Suchen
301 - 325 von 440 Ergebnissen

Tiere würfeln nicht
Von der Astrologie bis zum Glücksspiel: Erhard Schütz liest neue Sachbücher

Kumpel, greif zum Imageberater
Um 2010 eine würdige Kulturhauptstadt abzugeben, wächst das Ruhrgebiet ein Stück zusammen

Lust und Verführung
Rolf Schneider baut seinen Roman „Marienbrücke“ aus historischen Infosteinen

Ein glücklicher Zufall
Norbert Zähringers Roman „Einer von vielen“ ist Literatur der Glocalization

Es kam der Morgen
Vom Wahnsinnsbuch bis zur Dutzendware: In seiner Kruzezensionskolumne Dreirat stellt Erhard Schütz Neuerscheinungen vor

Ganz schön viel Trubel!
Vom Lenindenkmal bis zum Fontanegrab: Erhard Schütz bespricht neue Berlin-Bücher

Dem Licht entgegen
Das kleine Bändchen "Hero und Leander" adelt den sommerlichen Istanbul-Trip zum Bildungsurlaub mit kulturhistorischem Tiefgang

Warum wir vom Kapitalismus reden
Bei der Suche nach Wegen aus der Krise hilft der Begriff soziale Markwirtschaft nicht weiter. Er trägt zur Verwirrung bei, weil es um die Zukunft des Kapitalismus geht

Ab durch den Mischwald
Von Paris bis Stavenhagen: Neue Literatur von Raymond Federman, Thomas Kapielski und über Fritz Reuter

Im Kreisverkehr
Wenn wir einen Parkplatz vorm Supermarkt ansteuern, verhalten wir uns nach vorhersagbaren Mustern. Tom Vanderbilt untersucht, warum und wie wir mit dem Auto verkehren

Durch die moralische Sandwüste
Von Berlin über den Amazonas nach China: In seiner Kurzrezensions-Kolumne "Dreirat" bespricht Erhard Schütz neue Sachbücher

Im Unwohnlichen zu Hause
Vom Gendarmenmarkt bis Neukölln: In unserer Kurzrezensions-Kolumne "Randgänge" liest Erhard Schütz diesmal neue Berlin-Bücher

Keine finstere Schurkenmachtwird uns helfen
Aus der Rede beim Neujahrsempfang des DGB

Randgänge
Ahle Worscht ...

Der demokratische Eigenbrötler
Helmut Schmidt ist ein bedeutender Staatsmann. Die Gabe des Schweigens ist ihm aber nicht gegeben. Anmerkungen zu seinem 90. Geburtstag am 23. Dezember

Mit wechselnden Damen
In Norbert Krons spannendem Roman "Der Begleiter" werden prekäre Schreib- und Liebesverhältnisse verhandelt

Heilsamer Segeltörn
In seinem Roman "Glückseligkeit" erläutert Zülfü Livanelis die Probleme der Türkei im Stil des didaktischen Realismus

Scharfer Spott
Dreirat

Vereint und noch halbiert
Mehr Sozialstaat wagen! - Wie die Diktaturgeschichte zum Argument im Verteilungskampf wird

Randgänge
Im Meerwasser ...

Meine Tränen fließen
Am 10. Mai jährt sich zum 75. Mal der Tag der Bücher-verbrennung in Deutschland. Drei Neuerscheinungen erinnern an die Barbarei

Randgänge
Berlin als Panorama ...

Pimp my nazi
Jonathan Littells "Die Wohlgesinnten" und Marcel Beyers "Kaltenburg" - zwei Geschichtsromane im Vergleich

Bunker und Bett
Zwei Biografien und zwei andere Bücher über Ernst Jünger

Ohne Staat leben
Michel Foucault und der "linke Neoliberalismus"