Suchen
1 - 22 von 22 Ergebnissen

1976: Eine Augenweide
Schon immer kleiner, aber allemal schöner als andere Festivals des Dokumentarfilms: Die Gründung der Duisburger Filmwoche fiel in eine Zeit der Unruhe und Brüche
Digital ist schlechter
Wer das Filmerbe bewahren will, muss analoge Kopien ziehen – so nostalgisch das auch klingt

EB | Die Emanzipation der Irene Rakowitz
Der damals viel diskutierte Film von Helga Reidemeister kann wieder gesehen werden. Er ist ein Dokument einer gesellschaftlichen und persönlichen Emanzipation

Eine Preview bei den Lumières
Kunst beginnt früh: Der Medienwissenschaftler Klaus Kreimeier über die Kulturgeschichte des frühen Kinos, die er zuletzt in einem fulminanten Buch beschrieben hat

Ein anderes Radio ist möglich
... das weiß nun auch der WDR, obwohl er nichts von der Initiative der Radioretter wissen wollte

Kulturradio heute
Der WDR will seinen Kulturkanal modernisieren. Damit ist er auf dem besten Weg zum Dudelfunk - eine Initiative fordert nun zum Widerstand gegen die Änderungen auf

Ein todsicheres Rezept
Eine Rückrufaktion der besonderen Art: Warum Werbung, die an Gefühle appelliert und keine Produkte preist, die Finger von der Ironie lassen sollte

Verfahren à la Metternich
Der Deutschlandfunk stellt unbequeme Literaturredakteure kalt

Rückkehr der Einzelhändler
Das Ende des mediengeschichtlichen Feudalzeitalters: Wie Leitmedien ihre Bindekraft einbüßen

Gewaltrauschen im Blätterwald
Versuch eines Überblicks über die RAF-Debatte nach Beginn des Gedenkjahres

Vorsicht, bolschewistisch!
Ein monumentales Standardwerk über den deutschen Dokumentarfilm

Die Magie des Duells
In Wahlkampfzeiten fiebern alle dem entscheidenden Zweikampf entgegen

All die bunten Lappen
Farbe sieht nur so aus, als sei sie aktuell; Schwarzweiß dagegen altert nicht

Zwischenschichtenfernsehen
Weder gut noch böse, rechts oder links: Harald Schmidt und Hartz IV als zwei Seiten einer Medaille

Hüter des medialen Skandals
In der Dauerhaft des Fernsehens: Otto Schily und die Aufreger jeder Woche

In der Hülle der Geschichte
Wo sich Ewiggestrige und Sehrheutige "Gute Nacht" sagen: Ein Film über das alte "ND"-Gebäude in Berlin

Das Fernsehen ist ein Atomkraftwerk
Judenwitze bei "Big Brother" wecken dahindämmernde Zuschauer und die Pawlowschen Hunde des Medienbetriebs

Ach, wenn doch immer Sonntag wär´
Balken, Kreise, Kugeln - das Politbarometer, ästhetisch betrachtet

Aufklärung oder Home-Story
Der Krieg der Bilder heute und damals oder: Als das Erinnern noch einen Schock bewirken konnte

Kein Knacken des Coltes mehr
Verlustanzeige: Der Angriff des Soundtracks auf den Rest der Television
Die Unbesiegbarkeit des Endverbrauchers
Horkheimers und Adornos Kritik der Kulturindustrie prägte jahrzehntelang Kultur- und Medienkritik. Sie liest sich heute als Blaupause des heutigen fit-for-fun-Universums

Der blinde Fleck
Die Medienbranche propagiert die »Wissensgesellschaft«. Aber das Verständnis der neuen Generation von Bildern bewegt sich noch weitgehend auf dem Niveau eines visuellen Analphabetentums