Suchen

76 - 100 von 495 Ergebnissen

Röntgenbild eines Fußes mit Schrauben und Metallplatte zur Stabilisierung.

Unrecht vergeht nicht

Auch dreißig Jahre nach einem Angriff durch Neonazis warten die Opfer auf Entschädigung. Doch die Behörden mauern

Den weißen Blick parieren

Die Berlinale will „Motor der Diversität“ sein. Im Forum stellt sie jetzt deutsche Filme von People of Color vor

Tat mit Vorgeschichte

Martín Steinhagen analysiert klug die Hintergründe zum Mord an Walter Lübcke

Menschen halten Schilder vor einem Gebäude. Schatten von Menschen sind an der Wand zu sehen.

Ein Nazi kommt selten allein

Steckt hinter „NSU 2.0“ ein Einzeltäter, der die Polizei an der Nase herumgeführt hat? Wohl kaum

Zwei Männer in Anzügen stoßen mit den Ellbogen an. Einer trägt eine weiße Schleife am Revers.

„Komplizen des Schweigens“

Wenn die Grünen eine Koalition mit der CDU eingehen, lässt sich davon für die Aufklärung rechtsextrem motivierter Taten so gut wie nichts erhoffen

Das Schweigen der Nazi-Enkel

Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht

19. Februar, Hanau

Seit einem Jahr kämpfen die Hinterbliebenen des Anschlags für Aufklärung. Bereits jetzt haben sie damit die Gesellschaft verändert

Wir müssen zuhören

Ein Jahr nach der Tat von Hanau: Eine ganze Reihe Formate arbeitet den neuen und alten rechten Terror in Deutschland auf

EB | Umkämpfte Zone

Armin Petras bearbeitet zur Eröffnung der neuen Spielzeit am Staatstheater Cottbus den DDR-Aufarbeitungs-Roman von Ines Geipel

Stefan Bock

Dranbleiben

Nach 438 Tagen NSU-Prozess zieht das Recherchekollektiv NSU-Watch Bilanz

Große Menschenmenge demonstriert in Athen, mehrere Busse stehen auf der Straße.

„Ein Moment der Gerechtigkeit“

Fünfeinhalb Jahre hat das Kollektiv Golden Dawn Watch den Prozess gegen die faschistische „Goldene Morgenröte“ begleitet. Ein Gespräch über die nun ergangenen Urteile

Hessens rechtes Problem

Seit Jahren werden Frauen von Rechtsextremen bedroht. Die Aufklärung lässt auf sich warten

Martina Renner, Bundestagsabgeordnete, mit Brille und Kurzhaarschnitt vor blauem Hintergrund.

„Gefährlicher Korpsgeist“

Martina Renner erklärt, warum eine Demokratisierung der Sicherheitsbehörden nur von außen angestoßen werden kann

Der Rollladen ging runter

Wer beim Stichwort „Baseballschlägerjahre“ nur an die 90er Jahre im Osten denkt, übersieht, was in den 80ern im Westen vorging

Detailaufnahme einer Polizeiauto-Tür mit dem Schriftzug

Keine Hilfe unter 110

Vor unser aller Augen trachten rechte Polizisten Menschen nach dem Leben. Was hilft, das sind allein radikale Gegenmaßnahmen

Mann mit Fernglas, im Hintergrund Blaulicht und ein Fahrzeug.

„Wir brauchen Vorbilder“

Rassismus und Racial Profiling – Selbstreflexion täte der Polizei gut. Nur so kann sie Vertrauen schaffen, sagt Burak Yilmaz

Die trojanische Zahl

Ein gefährlicher Vorstoß: Soll jeder Deutsche eine einheitliche Personenkennziffer bekommen?

Antifa ins Museum

Ist die Kunst in Sachsen frei? Das Peng-Kollektiv testet das: Es kauft linken Gruppen Devotionalien ab und stellt sie aus