Suchen
76 - 100 von 151 Ergebnissen
Regierungsvorhaben: Wandern
Angela Merkel erzählt im Video-Podcast über ihre Urlaubspläne. Das widerspricht der Aufgabe des Bundespresseamts, das Bürger informieren und keinen Wahlkampf machen soll
A–Z 1984
Nach den Enthüllungen von Edward Snowden ist George Orwells „1984“ wieder in aller Munde. Kann die Fiktion von damals unsere Wirklichkeit beschreiben? Unser Lexikon
EB | Wissen und Nichtwissen der Angela Merkel
Die Bundeskanzlerin gibt die Un- bzw. Wenigwissende, was die Abhör- und Spionageaktionen der NSA und die Beteiligung bundesdeutscher Dienste angeht. Das hat Prinzip
EB | Jenseits der Freiheit
Handelt es sich bei der öffentlichen Debatte über Prism wirklich um einen politischen Skandal, oder ...
EB | Der Rechtsstaat - Ein Missverständnis
Die Fälle Snowden und Zimmerman haben eines gemeinsam: Sie offenbaren ein falsches Verständnis vom Rechtsstaat. Eine Analyse

Mann in Misskredit
Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis

Die große Lethargie
Traurig, aber wahr: Es ist ausgerechnet das Amerika von Barack Obama, das uns ausspioniert. Können wir uns daran gewöhnen? Zumindest scheint es nur wenige aufzuregen
Uns steht eine neue Netzguerilla bevor
Erst jetzt wird der Zusammenhang deutlich – zwischen dem Buch Cypherpunks und den Enthüllungen des Ex-NSA-Mitarbeiters Edward Snowden
So werde ich also anonym
Sicherheit wird im Netz zukünftig von allergrößter Bedeutung sein. Auf Cryptopartys kann man lernen, seine Daten zu verschlüsseln. Surft unser Autor in Zukunft sicherer?
Folge 72: Die Architektur von Big Brother
Was hat ein gewisser Edward Snowden da nun eigentlich ans Licht gebracht? Muss ich ihm dankbar sein, dass ich unseren Regierungen nun noch weniger trauen kann?

EB | Pop-Tarts des Terrors
Das Department of Homeland Security hat eine Liste mit 377 Schlagwörtern veröffentlicht, nach denen sie das Netz durchforstet. Aber kann das die "echte" Liste sein?
EB | Der Wandel kam nie
"Change we can believe in" oder "Yes we can" sind unvergessene Wahlslogans aus dem Jahr 2008. Obama riss die ganze westliche Welt mit. Heute ist klar: Er ist gescheitert
EB | Die Schnüffelei fängt im eigenen PC an
VDS ist ein alter Hut - das Internet fängt im eigenen PC an - nicht nur die US-Konzerne sind beteiligt, auch die "Guten" wie Wikipedia, Eclipse, Apache
EB | Staatsfeindin #1: Angela Merkel?
Die Kanzlerin verteidigt die Telekommunikationskontrolle der NSA. Sie bezichtigt Snowdon des Verrats. Spitzelchef Friedrich soll derweil in den USA aufklären
EB | Der Angriff auf alles, was uns heilig ist!
Ein Aufruf zur Empörung und zur Organisation von Widerstand gegen die gegenwärtigen politischen Zustände, welche im Zuge des Datenskandals offensichtlich wurden
EB | Nix Neues oder cosi fan tutte
Alte und neue Skandale demonstrieren: Ausspähen ist ein systemübergreifendes Phänomen. Nur, es darf nicht rauskommen. Im Licht des Tages ist es "empörend".

Die Rückkehr des Leviathan
Der Skandal um die Ausspähprogramme der westlichen Geheimdienste stellt die moderne Demokratie infrage. Es ist offenbar: Wir haben einen Souverän außerhalb des Rechts
Großer Bruder, kleine Schwester
Obamas Geheimdienste haben ein paar transatlantische Illusionen geschreddert. Wen das ernsthaft überrascht, der ist nicht von dieser Welt
EB | Literaturtipps für eine Neuländerin
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 19. Juni 2013 das Internet als "Neuland" bezeichnet. Im Folgenden eine kleine Hilfe für den Weg durchs "Neuland"

EB | Überwachen und Staunen
Im Friedrichshain kommen Kastenwagen angerollt, wenn ein Obdachloser von der Parkbank kippt. Fast so, als hätte Edward Snowden wieder ein bekanntes Geheimnis verraten

EB | Der Prism-Skandal und Europa
Neues vom Überwachungsskandal des US-Geheimdienstes NSA. Eine kommentierte Netzschau der neuesten Artikel aus dem Guardian und der deutschen Presselandschaft

EB | Das Schweigen der Angela Merkel
Immer mehr Details über den US-amerikanischen Überwachungswahn werden bekannt. Die Bundesrepublik ist eines der Hauptziele, für die Bundesregierung kein Aufreger
Snowdens Leak
Das Vertrauen ins Netz ist schwer beschädigt. Die Amerikaner müssen sich nun fragen, wie viele ihrer Prinzipien sie noch aufgeben wollen

EB | Die prismatische temporare Demokratur
Gedankensplitter zur Totalüberwachung in der vermeintlich offenen Gesellschaft durch jene, die anderswo Krieg für Freiheit und Demokratie führen und führen lassen
"Ich habe keine Angst"
Edward Snowden hat mit seinen Enthüllungen schon jetzt Geschichte geschrieben. Warum hat er sich gegen das System gestellt, für das er einst gearbeitet hat?