Suchen
776 - 800 von 963 Ergebnissen
Das erschütterte Haus
Eine Familie wird von Rechtsradikalen vertrieben. Kein Einzelfall – und langsam begreift die Politik, dass auch der Westen Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt braucht
Vertiefter Bekenntniszwang
Initiativen gegen Rechts wehren sich gegen die so genannte Demokratieklausel. Nun will das sächsische Innenministerium auch ihre Pressearbeit zensieren
Erfolgreich blockiert
Erneut haben Tausende zumeist friedlich drei geplante Veranstaltungen von Rechtsradikalen in der Elbestadt verhindert. Ein Film über den Tag von leftvision.de
Überraschender Eifer
SPD kämpft gegen Schröders Gesinnungsklausel – nur nicht mit der Linkspartei
Trauer und Entsetzen
Amerika ist so gespalten wie selten zuvor. Der Todesschütze von Arizona handelte nicht auf direkte Anweisung, aber in einer Atmosphäre, die solche Attacken begünstigt
Bekenntniszwang mit extremen Folgen
Fördergeld nur bei Unterschrift unters Grundgesetz? Viele Initiativen wollen da nicht mitmachen. Doch Sachsen stellt antirassistische Solidarität auf die Probe
Es ist wieder soweit
Eine skandinavische Stadt ist in Aufruhr. Eine Nation im Norden verändert ihr Gesicht. Eine Demokratie sucht nach einer neuen Richtung und findet sie nicht
Die Angst vor dem Auswärtsspiel
Er ist Fußballfan aus Leipzig – und er ist links. Das reicht oft schon, um seine Gesundheit zu riskieren. Aber Markus S. will sich nicht diskriminieren lassen
Im toten Winkel
Wie lokale und überregionale Medien mit rechtsextremen Vorfällen umgehen: Es mangelt es an einer lokalen Streitkultur und am Bewusstsein für die Folgen des Verschweigens
Mongolischer Hitlergruß
Ultranationale Gruppen wie das "Weiße Hakenkreuz" verehren den Nationalsozialismus und mobilisieren gegen gesellschaftliche Randgruppen. Ihr größtes Feindbild ist China
Ein Vogel vor Gericht
Die Klamottenfirma Storch Heinar hat in popkultureller Weise ein rechtsextremes Label parodiert. Das Gesetz kann mit solchen Techniken noch immer nicht umgehen
Mittlere Irrtümer
Entgegnung auf Mathias Brodkorb: Warum die Theorie des Extremismus selbst und nicht deren vermeintlicher „Missbrauch“ das Problem ist
Gleichsetzung ungleich Vergleich
Die Extremismus-Theorie sorgt sich um die Minimalbedingungen rechtsstaatlicher Demokratie. Sie unterscheidet zwischen rechts und links, sucht aber auch Ähnlichkeiten
„Die Leute sind toleranter geworden“
Die Kanzlerin bemüht sich ja, sagt Heiner Geißler. Aber die Menschen in Deutschland plagen andere Sorgen, als Angela Merkel so denkt
Das Wuchern der Mitte
Wenn die FDP laut Grünen „extremistisch“ wird: Warum nicht die Theorie des Extremismus, sondern deren Missbrauch unser Problem ist
Einbruch ins Zivilisationsidyll
Der Wahlerfolg der Rechtskonservativen von FIDESZ und der Rechtsaußen aus der Jobbik-Partei verheißt mehr als einen Regierungswechsel. Er kommt einem Dammbruch gleich
Die Flut wird kommen
Bei der Parlamentswahl droht ein Erdrutsch-Sieg von Rechten und Rechtsradikalen, die mit ihrer aggressiven Hetze gegen Sinti und Roma auf große Zustimmung stoßen
Vollkörperkontaktschachspiel
Freefight gilt als brutaler Neonazi-Kampfsport ohne Regeln. Der Freefighter Jesse-Björn Buckler zählt sich zur antiautoritären Linken und verteidigt seinen Sport
Ein Gewand ohne Nahtstellen
Im Herbst 2010 läuft das Bundesförderprogramm „Vielfalt tut gut“ aus. Für viele soziale Projekte bedeutet es das Ende ihrer Arbeit
Im Fadenkreuz der Tea Party
Eine aus allen Milieus der Vereinigten Staaten gespeiste Graswurzel-Bewegung putzt schon einmal die Waffen und wildert hemmungslos im Lager der Obama-Wähler
Stellung gehalten
Wie verhindert man einen "Trauermarsch" von Rechtsextremen? Mit Schneebällen, Sambatrommeln und mit friedlichem Warten. Ein Bericht von der Blockade in der Hansastraße
Politisches Nullsummenspiel
Die Regierung macht ernst: Sie plant, die Mittel aus der Bekämpfung des Rechtsextremismus umzuwidmen. Von 2011 werden Programme gegen Linksextremismus aufgestockt
Das Fürchten gelehrt
Das Extremismus-Schema, das die Demokratie schützen soll, erweist sich als demokratiegefährdend
Die große Mehrheit der Dresdner schweigt
Grit Hannefort vom Kulturbüro Sachsen über die Proteste gegen den für Februar geplanten Naziaufmarsch in der Elbmetropole
Die Männerbeauftragte
Köhler-Glaube. Was auch immer die neue Familienministerin ist: sie ist nicht ihre Vorgängerin.