Suchen

276 - 300 von 357 Ergebnissen

Notbremsung für Stuttgart 21

Stuttgart 21 wird über sechs Milliarden Euro kosten, aber der Bund gibt bis 2020 insgesamt nur 11 Milliarden an Bahninvestitionen in ganz Deutschland aus

In Sachen Respekt

Schwarz-Gelb will im Bundestag nicht über den Hau-Drauf-Einsatz der Polizei reden, weil dies „schädlich für die Demokratie“ ist. Den Protest wird das befeuern

Gutes gegen wankelmutiges Volk

Die Opposition verbeugt sich plötzlich vor dem Bürgerwillen, die Regierung verteidigt die repräsentative Demokratie – beide treiben ein populistisches Spiel

Schwarz-Grün hat ausgedient

Was die Laufzeitverlängerung im Bund, ist Stuttgart 21 in Baden-Württemberg: ein Umsonst-Ticket für Rot-Grün

Disparate Sprengsätze

„Die Freiheit“ wird den konservativen Unmut nicht sammeln. Merkels Probleme am rechten Rand aber bleiben

Wir gegen uns

Der Höhepunkt im Leben eines Fußballfans ist nicht Mailand oder Madrid, sondern das Stadtderby: Am Wochenende spielen Berlin gegen Berlin und Hamburg gegen Hamburg

Verlängerte Laufzeit

Die Laufzeiten werden verlängert, aber die Chancen für die Anti-Atom-Bewegung stehen nicht schlecht – wenn es ihr gelingt, Angela Merkels Denkrahmen zu sprengen

Die Produktdesigner

Die Proteste gegen städtische Vertreibung sind nicht spießig - sie können einen neuen Zyklus ­sozialer Kämpfe einleiten, findet unser Autor

Das Schlossgespenst

Braucht Berlin ein Schloss? Ist Stutt­gart 21 innovativ? Wer macht Stadtplanung heute? Was heißt Energieeffizienz? Eine Raumvermessung in Berlins Mitte

Alarmglockenläuten

Die Gefahren für Mensch und Wald sind zahlreich und vielgestaltig: Literaturprofessor Erhard Schütz liest neue Bücher über Kriege und Katastrophen

„Wie? Sympathien für den Deiwel?!“

Zuwanderer über die hiesige Alltagskultur: Olivier Giraud erklärt, wie es um die berühmte Streiklust der Franzosen steht, die sogar die Nationalelf erfasste. Und welches Potential er in Deutschland sieht

Leuchte, mein Turm, leuchte

Die Hamburger Elbphilharmonie, das Berliner Stadtschloss, und alle setzten auf den Bilbao-Effekt: Wie Großprojekte öffentlichen Raum und städtische Finanzen ruinieren

Eine gute Geschichte

Dario Suter hat das Netzwerk studiVZ mitgegründet und jetzt den ersten deutschen Irakkriegsfilm produziert. Was kommt von dem jungen Unternehmer als nächstes?

Geschlossene Vorstellung

Zwischen 1933 und 1941 bot der „Jüdische Kulturbund“ ausgegrenzten Künstlern ein Exil im eigenen Land. Bis heute eine umstrittene Tat

Die Einsamkeit des Profis

Ein Fußballer hat sich das Leben genommen. Über seine psychischen Probleme hat er nie gesprochen. Dennoch sind sich die Funktionäre sicher, sein Tod habe nichts mit Fußball zu tun

Die große Bau-Schau

Baustellen wie der Flughafen Schönefeld ziehen Schaulustige an. Bei der Bahn sind es Pufferküsser, auf Flughäfen Plane-Spotter, aber wie nennt man die Baustellen-Freaks?

Heinz Edelmann (1934-2009)

Berühmt wurde er mit dem Beatles-Film "Yellow Submarine" und der deutschen Ausgabe von "Herr der Ringe". Nun ist der Grafiker Heinz Edelmann im Alter von 75 Jahren gestorben

Ich bin ganz Chor

Endlich wurde der Bühnenprovokateur Volker Lösch zum Theatertreffen eingeladen. Eine Apologie

Die Welt in Handschellen

Warum der deutsche Softwarehersteller SAP in den neunziger Jahren zum Weltkonzern aufstieg

Weichspüler des Lebens

Eine Karlsruher Ausstellung zum Schönheitskult in der aktuellen Kunst zeigt, dass Schönheit nicht nur schön ist

Im Unwohnlichen zu Hause

Vom Gendarmenmarkt bis Neukölln: In unserer Kurzrezensions-Kolumne "Randgänge" liest Erhard Schütz diesmal neue Berlin-Bücher

Rebellen im Osten

Fünf Bücher über die Türkei machen neugierig auf ein von tiefen Widersprüchen zerrissenes Land