Suchen

1001 - 1025 von 3054 Ergebnissen

Statue von Karl Marx mit Bart und Anzug, im Hintergrund Bäume und ein Gebäude.

EB | EU-Wettbewerbspolitik vor dem Fiasko

Die führenden Repräsentanten der EU sind davon überzeugt, dass mehr Wettbewerb Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand schafft. Die Realität beweist das Gegenteil.

Holzschild

Antriebsfeder der globalen Ungleichheit

Fast 10 Prozent des Vermögens weltweit lassen Superreiche in Steueroasen verschwinden. Das ist Diebstahl – und der Rest von uns zahlt den Preis dafür

2007: Der Vorzeige-Fall

Erste Ausläufer einer Weltfinanzkrise erreichen mit der Sachsen LB einen Musterbetrieb im Osten. Sparkassengelder und der Verkauf in den Westen sorgen für die Rettung

Zwei Männer in Anzügen, einer im Fokus, der andere unscharf.

Keine "Nebensächlichkeiten des Wahlkampfes"

Will die SPD wieder linke Volkspartei werden, braucht sie emanzipatorische Alternativen zum Kapitalismus, schreibt Dierk Hirschel, Mitglied der SPD-Grundwertekommission

Demonstranten mit Plakaten

EB | Das Recht des Stärkeren

Der Umgang mit den katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen ist ein weiterer Beleg für die zunehmenden totalitären Tendenzen in Europa.

Rotherbaron
Gang mit Reihen von Server-Racks, beleuchtet von oben.

Viel Schatten, wenig Licht

Die Vorratsdatenspeicherung ist fehlgeleitet und gefährlich – man sollte sie schnellstmöglich abschaffen. Ein Arbeitskreis macht sich dafür stark

Die kühle Wolke

Zum ersten Mal wollen Wissenschaftler experimentell Partikel in der Stratosphäre ausstreuen, um damit Sonnenstrahlen abzupuffern. Und ernten vorab schon Kritik

Reformatoren

Dient Theologie der Revolution und wieso lässt Gott jemanden zum Mörder werden? All dies beschäftigte Luthers Vorgänger, Begleiter und Gegenspieler. Das Wochenlexikon

Das einbalsamierte Gesicht von Wladimir Iljitsch Lenin mit Schnurrbart und Spitzbart, liegend.

EB | LENIN

An der Berliner Schaubühne inszeniert der Schweizer Theatermacher Milo Rau einen Tag im Sterben des russischen Revolutionsführers

Stefan Bock
Vier Politiker stehen vor einer Menge von Kameraleuten und Reportern.

EB | Zur neuentflammten Richtungsdiskussion

In der Linkspartei ist erneut ein Streit zwischen Fraktions- und Parteiführung ausgebrochen. Wie berechtigt sind die Forderungen nach einer neuen Richtungsdiskussion?

David Danys

Mord auf Malta

Daphne Caruana Galizia kämpfte als Journalistin gegen Steuerkriminalität und Korruption. Jetzt ist sie tot

Das Kein-Problem-Problem

Juristin Barbara Havelková untersucht die mangelnde rechtliche Gleichstellung von Frauen

Menschen feiern auf der Straße, einige auf einem Auto, mit kurdischen Fahnen.

Vergessene Freunde

Mit überwältigender Mehrheit haben die Kurden für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Ob der Westen sie unterstützt, bleibt fraglich

Eine junge Frau mit roten Nägeln legt ihre Hand auf eine transparente Barriere, hinter der ein Polizist zu sehen ist.

Der Pfahl wird sicher fallen

Mit Polizeigewalt wurden am Tag des Referendums immer wieder Wahllokale gestürmt und besetzt. Nicht so im Viertel „La Bordeta“ von Barcelona – ein Augenzeugenbericht

Kopf mit Dollarzeichen-Muster, Person mit Hut, gelber Hintergrund

Lockerheit war gestern

Die US-Zentralbank Fed beginnt mit dem Ausstieg aus Niedrigzinsen und Aufkaufprogrammen. Sie will für die kommenden Finanzkrisen gerüstet sein

Menschen bei einer Demonstration, eine Person trägt einen Hoodie mit „FCK AFD“. Im Hintergrund Schilder.

EB | Keine Entschuldigungen mehr

Die AfD ist tatsächlich in den Bundestag eingezogen. Deutschland wurde vom moralischen Ross herunter gestoßen – zu einer Normalisierung darf es aber nicht kommen

Giulia Montanari
Zerfetzte deutsche Flagge im Wind vor grauem Himmel.

EB | Gegner, nicht Feind

Deutschland ist weiter nach rechts gerückt. Aber die AFD ist weder die Ursache, noch der Kern des Problems. Sie verschärft es nur

Philipp Adamik
Drei Wahlplakate: Christian Lindner (FDP), Annalena Baerbock & Robert Habeck (Grüne), Angela Merkel (CDU).

EB | Wie stabil wird Jamaika sein?

Die nächste Bundesregierung wird wohl aus vier Parteien bestehen. Ob das Jamaika-Bündnis hält, ist umstritten. Instabil sind "komplexe Koalitionen" nicht zwangsläufig

Ein Mann mit Brille und grauem Haar spricht vor einem Mikrofon.

EB | Die Republik rückt nach rechts

Die AfD drittstärkste Kraft und drei Direktmandate in Sachsen, Union und SPD verlieren, FDP wieder drin, mit den Grünen auf dem Weg zur Jamaika-Koalition, LINKE stabil

Nest ohne Junge

Das Fernsehen entdeckt den Trend zur Leihmutter. Mit überraschenden Folgen für die Familienplanung