Suchen

176 - 200 von 383 Ergebnissen

Oppositionelle in Käfigen

Der Westen hält an Kriegs-Zündler Michail Saakaschwili fest, obwohl in Tiflis seit Wochen bis zu hunderttausend Menschen gegen den autoritären Herrscher demonstrieren

Die NATO hält Saakaschwili

Die Proteste gegen den georgischen Präsidenten erinnern an den Sturz Eduard Schewardnadses im Herbst 2003. Für Entlastung sorgen die NATO-Manöver in Georgien

Metastasen des Krieges

Die Tschetschenin Sabura floh mit ihrem Sohn vor den Bomben und Säuberungen in die Schweiz, ins "Land der Menschenrechte". Bleiben darf sie nur, solange ihr Tumor gedeiht

Fast wie im richtigen Krieg

Ein Computerspiel über die Schlacht um das irakische Falludscha stößt auf viel Kritik. Soldaten finden es unrealistisch, andere sprechen von „Kriegspornographie“

Ist der Garten ein Ort des Friedens?

Jakob Augstein beantwortet alle Fragen rund um den Garten. Heute legt er einen Teich an und sinniert über Alraunenwurzel, Kaukasusvergissmeinicht und die Weiße Seerose

Chronik

vom 09. bis 15. April 2009

Das große Spiel geht weiter

An die Konfrontation gewöhnt, auf Kooperation angewiesen: Die NATO braucht Russland, um in Afghanistan bestehen zu können. Dies darf aber kein Nullsummenspiel sein

Eigentlich eine Sensation

Barack Obama hat seine Bereitschaft erklärt, mit „moderaten Taliban“ in Afghanistan zu verhandeln. Er muss es tun, sagt Afghanistan-Kenner Peter Scholl-Latour

Frühlingserwachen am Genfer See

US-Außenministerin Clinton trifft heute in Genf ihren russischen Amtskollegen Lawrow. Man will auf Augenhöhe über gemeinsame Interessen reden und Konflikte eindämmen

Die Seelen-Fänger vom Bahnhof

Sie erleben die Krise, Schikanen und Skinhead-Terror. In Moskau fristen die Arbeitsmigranten aus Mittelasien ein tristes Dasein, die soziale Unsicherheit wächst

Wer sind die Täter?

Tschetschenen und Ultranationalisten stehen in Verdacht. Die Ermittlungen im Mordfall Makelow werden wieder eine Gratwanderung zwischen Gesetz und Interessenpolitik

Moskau bleibt vorerst hart

Wer glaubte, der ukrainisch-russische Gasstreit sei wie 2006 nach wenigen Tagen beigelegt, sieht sich getäuscht. Wer wird, wer muss nachgeben?

Globo-Cop in Abwicklung?

Das Land ist ökonomisch, moralisch und sozial schwer angeschlagen, aber noch lange nicht am Ende

Mehr Prestige, mehr Statur

Nach dem Georgien-Krieg wollen Russlands Militärreformer die Streitkräfte energischer als bisher modernisieren

Den Faden weiterspinnen

Russland muss seinen Imperiumskomplex loswerden. Georgien muss sich der Weltkultur öffnen. Anmerkungen zur Lage im Kaukasus

Mittendrin

Die EU hatte einen Fuß in der georgischen Tür, nun ist sie über die Schwelle und mittendrin im Kaukasus. Die Verhandlungen von Nicolas Sarkozy mit ...

Pardon wird nicht gegeben

Die neuerliche Regierungskrise hat das Zeug zur Staatskrise - es geht um nichts weniger als das Verhältnis zu Russland