Suchen
1401 - 1425 von 3826 Ergebnissen
Zeit sich zu fürchten
Lange Zeit sah es so aus, als würden die USA noch einmal die Kurve kriegen. Dann lieferte Donald Trumps Erfolg die Blaupause für einen internationalen Rechtsruck
EB | Papa, was ist ein V-Mann?
Über das NSU-Stück »Off the record – die Mauer des Schweigens« von Christiane Mudra
Unglaube und Angst
Viele hatten nicht damit gerechnet, umso größer ist nun der Schock: Trump hat die Wahl gewonnen. Eine Analyse aus New York
Automatisierte Ungerechtigkeit
Algorithmen spielen bei der Vergabe von Jobs eine immer größere Rolle. Das bringt neue Gefahren mit sich

Widerstand zweckvoll
Am 8. November wäre Peter Weiss 100 Jahre alt geworden. Dieser Tage wird der Schriftsteller, Filmer und Dramatiker neu entdeckt
EB | Kernschmelze in der US-Politik
Trump vs. Cinton. Die Präsidentenwahl in den USA ist im Endspurt endgültig zur Farce verkommen
EB | Debatten-Pingpong
Eigentlich bin ich durch einen Facebook-Freund über den „Whatboutism“ gestolpert. Dieser Begriff beschreibt ein Phänomen, das bei politischen Debatten zu beobachten ist
Wie Dumont durch Berlin pflügt
Der Zusammenschluss von „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“ ist weder Rettungsversuch noch mutiges Experiment. Dabei ist Dahinsiechen nicht alternativlos

1956: Temporär verliebt
Durch den Aufstand in Ungarn werden viele junge Menschen in der Bundesrepublik politisiert. Manche rechnen sich später zu den 68ern. Revolutionäre werden sie nicht
EB | "Denn nichts hält länger als ein Provisorium"
Lemur und Marten McFly haben mit Provisorium eine erste gemeinsame EP bei Kreismusik veröffentlicht.
EB | Die Grenze neben dem Salatbeet
Drei Comics über das konfliktreiche Verhältnis zwischen ›Orient‹ und ›Okzident‹

Das große Geschwätz
Die Enthüllung der wahren Identität von Bestsellerautorin Elena Ferrante verweist vor allem auf eines: den katastrophalen Zustand der Kulturkritik
Kalte Füße
Im TV-Duell gegen Hillary Clinton ist Donald Trump untergegangen. Aber reicht das, um die Wähler umzustimmen?
EB | Das Gadget und das Klassenzimmer
Johanna Wanka will die Schulen digitalisieren und packt damit Probleme an, die es nicht gibt

EB | Brücken und Gräben (Teil 2)
Auf nach Osten! Die mitunter ziemlich harte Geschichte entlang einer der wichtigsten Straßenverbindungen Europas

Ist der IS am Ende?
Die Menschen in den befreiten Städten atmen auf. Aber für den Westen ist die Terrorgefahr noch lange nicht gebannt

Das Klo in Laufweite
Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben

Casablanca im 6/8-Takt
Bernadette La Hengst schmettert ihre Songs von einem Balkon in der Medina

EB | Demokratie in der Krise
Die bisherigen Reaktionen auf die Flüchtlingskrise zeigen sich auch hierzulande in ihrer Tendenz als Symptome einer Krise der Demokratie
Mehr Selbstbewusstsein
Der Tag der deutschen Einheit gerät in Dresden zur Bühne von Rechtspopulisten. Es wird Zeit, dass die offene Gesellschaft lauter wird
Die Wahrheit in Zeiten des Internets
Noch nie war es so einfach, an Informationen zu kommen. Auch an viele falsche. Wie verändert das unsere Öffentlichkeit?

Spionieren lernen
John le Carré erzählt „Geschichten aus seinem Leben“ und lässt sein Leben erzählen
EB | Rot-Rot-Grün in der Bundeshauptstadt
Berlin hat gewählt: Schwarz-Rot ist am Ende, die Piraten draußen. Die AfD gewinnt massiv im Osten. Alles deutet auf Rot-Rot-Grün hin. Eine Wahlnachtanalyse

Mama, Papa, Trump
Der Bernie-Sanders-Unterstützer James Lantz versucht zu verstehen, wie sein Vater und seine Mutter zu Donald-Trump-Anhängern wurden
EB | 89/90 von Peter Richter im Theater (1)
Christina Rast und Anna Rietschel adaptieren den Dresdner Wende-Roman von Peter Richter für das Kleine Haus des Staatsschauspiels