Suchen
26 - 50 von 63 Ergebnissen

Und der Papst war auch schon da
Bilder, die Bilder überprüfen: Philip Scheffners „Revision“ und Thomas Heises „Die Lage“ zeigen, was sich hinter dem Begriff "Dokumentarfilm" verbergen kann

Das Fernsehen von heute
Geballte Kreativkompetenz, Hollywoodprominenz und viel Kapital - wie die neuen US-Fernsehserien das Schauen verändern

Die Masche seiner Mutter
"J. Edgar" von Clint Eastwood ist ein Biopic über die "Rote Angst" der USA in den zwanziger Jahren. Reaktionäre Deutungsmodelle überwindet es aber nicht

Neue Bücher
Was waren die wichtigsten Ereignisse 2011? Diese 15 gehören dazu: Romane, Essays, Miniaturen oder Fotobände von Autoren aus dem Umfeld des "Freitag". Im Lexikon der Woche

Tatort Deutschland
Eisenach, Heilbronn, Phantome: Der Versuch, eine reale Verbrechensgeschichte zu verstehen, die man aus dem Fernsehen zu kennen glaubt

Relative Gemütlichkeit
"Occupy Wall Street" heißt die Aktion, und es geht real darum, symbolischen Raum in New York zu besetzen. Wie sich der Protest ausnimmt? Eine Ortsbesichtigung

Sehnsucht nach dem VEB Treffmodelle
Ostalgie ist, wenn man trotzdem lacht: Das New Museum in New York zeigt "Ostalgia" - ohne zu verklären, aber auch etwas diffus

Die Romantic-Comedy-Heroine Number one
Mit offener Freude an femininer Flatulenz: „Bridesmaids“ von Paul Feig zeigt Aktrice Kirsten Wiig in Höchstform

Der Herr spricht in Rätseln
Terrence Malick macht seinen fünften Film in 40 Jahren und hat mal Heidegger ins Englische übersetzt: „The Tree of Life“ versteht man deshalb aber auch nicht besser

Oder selbstreflexive Teenager
Klingt nach totaler Gegenwart, ist aber völlig unnötig: Für 90 Minunten „Life in a Day“ montiert Kevin Macdonald aus lauter eigens gedrehten Youtube-Schnipseln: das Leben

Eine umwegige Affäre
Von der Unmöglichkeit, die Moral der Liebe in die Welt des Geldes zu injizieren: Christoph Hochhäuslers „Unter dir die Stadt“

Wer sagt noch seinen Satz?
Filmemacher, Wüterich, Sohn, Autor, Verzauberer: Zwanzig Erinnerungen an Thomas Harlan von Menschen, die ihn auf verschiedene Weise und zu verschiedenen Zeiten kannten

Bilder von Bildern
Aus wenigen Sekunden Filmmaterial wird ein Tag, 30.000 Jahre alte Zeichnungen neu entdeckt in 3D: Die Berlinale zeigt unterschiedliche Wege, mit Found Footage umzugehen

Zwischen Ankunft und Abflug
In einem gewissen Sinne der Film der Stunde, weil radikale Ernährungskritiker zu Wort kommen: Die Attraktion Pia Marais' „Im Alter von Ellen“ ist aber Jeanne Balibar

Der Nahostkonflikt aus der Girlie-Perspektive
"Miral" von Julian Schnabel ist das Werk eines Künstlers, der kein politischer Experte sein will. Man merkt es dem Film leider an

Monsieur Früchtetee-mit-Schuss
In "Borowski und eine Frage von reinem Geschmack" läuft alles auf "Anne Will" zu, ehe kurz vor Schluss, oh Schreck, der leibhaftige Reinhold Beckmann erscheint

Die Hölle des Ideenreichtums
Film: "Micmacs – Uns gehört die Poesie" von Jean-Pierre Jeunet

Ein Tag im Leben in einer Welt
Der 24. Juli soll Youtube-Ulysses-Tag sein: Lauter Schnipsel ergeben den Film "Life in a Day", der 2011 Premiere haben soll. Und mit dem sich das Kino etwas vormacht

Mittendrin ist nur daheim
Alle reden vom Ton und keiner über das hochauflösende Bild: Die WM vor dem heimischen Fernseher mit HD-Standard. Oder vor lichtschwachen Beamern beim Public Viewing

Darling Limited
Geometrie und Ornament als Stop-Motion-Technik: Der Filmemacher Wes Anderson und seine Verfilmung von Roald Dahls Kinderbuch „Der fantastische Mr. Fox“

21st Century Fox
Die Festivalisierung des Films oder: Interessanter als der Rückblick zum Jubiläum sind Gegenwart und Zukunft der Filmfestspiele

Der katholische Faktor
Michael Moores neuer Film enttäuscht über weite Strecken. Aber immerhin zeigt „Capitalism: A love story“ den weltanschaulichen Background des Filmemachers

Nichts bleibt zu gewinnen
Eine minimalistische Geschichte in einem kleinen Film: Die amerikanische Independent-Regisseurin Kelly Reichardt erzählt in "Wendy & Lucy" aus intimer Distanz

Gute Unterhaltung
Richtige Fußball-Fans wollen keine Kulturkritik, sondern auf dem Platz in spielerisch reinster Form den Zufall genießen, ohne von ihm selbst betroffen zu sein

Die Kehrseite der Bilder
Blockbuster von heute sind vor allem filmische Verkaufsanreize, an die eine Vielfalt von Merchandising-Produkten geknüpft ist: Michael Bays „Transformers – Die Rache“