Suchen
26 - 39 von 39 Ergebnissen

Ist doch alles wie im Film
Ein kleiner Versuch, Leander Haußmanns Buch "NVA" gegen seinen Film und die Augenzeugenliteratur zu verteidigen

Grenzverletzung
Leander Haußmann ist nicht der Erste, dem es misslingt, vom Mikrokosmos NVA im Mikrokosmos DDR zu erzählen

Heimatlos
Der dritte Teil der "Heimat"-Serie drängt aus der Provinz der Erinnerung ins Zentrum der Geschichte

Ein Zug aus Dresden
Thomas Brussig großer Zeitgeschichtsroman vom Ende der DDR: "Wie es leuchtet"

Mittendrin ist voll daneben
Die kurze Geschichte der jüngsten Berlin-Literatur

Angela sexy, Erich verkniffen
Der Vietnamkrieg ging zu Ende und Ulbricht lag auf Eis. Vor 30 Jahren erlebte Ost-Berlin einen hochsommerlichen Ausnahmezustand

Von Osten nach Westen
Jakob Hein erzählt von den Abgründen des Alltags in DDR und USA

Sandmann, lieber Sandmann
Der Filmerfolg "Good Bye, Lenin" als vorläufiger Endpunkt einer Auseinandersetzung mit der DDR im Kino

Lagerfeuer der Träumer
Der Osten lebt im Hörbuch

Fußball ist alles!
Thomas Brussigs "Leben bis Männer"

Beim Anblick des Genagelten
In Frank Goosens Ruhrgebiets-Roman "liegen lernen" ist mehr von Adoleszenz als vom Ruhrgebiet die Rede

Der Keinheimische
Michael Schindhelms Romandebüt "Roberts Reise" pendelt zwischen Thüringen, Russland und der Schweiz

Helden des Alltags
Leander Haußmann über »Sonnenallee«, sein Debüt als Filmregisseur und über das Komische an der DDR

Glückliche Menschen
Thomas Brussigs tränentreibende Spaßklamotte »Am kürzeren Ende der Sonnenallee«
- « Zurück
- 2/2