Suchen
76 - 100 von 700 Ergebnissen
Tolino im Nacken
Wie kann der klassische Buchhandel im digitalen Zeitalter noch gerettet werden?

Bücher für den Smartphone-Hals
Der Siegeszug des E-Books lässt sich nicht aufhalten. Es hat einfach zu viele Vorteile

Kulturgut in Gefahr
Ein Urteil zum Urheberrecht könnte unsere Verlagslandschaft schwer treffen. Ein Weckruf aus dem Berliner Aufbau Verlag

„Die Lust wird zur List“
Michael Hagner über Autorschaft, Lesen, Schreiben und Einzelkämpfermentalität im digitalen Zeitalter
Pflichtlektüre fürs Ego
Angeblich nehmen Wall-Street-Banker Bücher mit an den Strand. Nach Ausgelassenheit klingen ihre Lektürelisten nicht

Ich werde Superwoman!
Ungezählte Experten haben Bücher geschrieben, in denen sie erklären, wie der Durchschnittsmensch zum Helden wird. Ein Praxistest
Keine Stunde null
Zum Jahresende noch einmal drei wichtige Wälzer: Philipp Bloms „Die zerrissenen Jahre“, Richard Overys „Der Bombenkrieg“ und Keith Lowes „Der wilde Kontinent“

Exquisit und delikat
Über das Leben in der DDR und ihr Nachleben sind dieses Jahr viele Bücher erschienen. Wir haben die 15 wichtigsten herausgesucht
Ich hab den Farbfilm vergessen...
... und den Nachkriegsfilm auch. Literaturprofessor Erhard Schütz über erhellende Bücher zum Thema Kino

Und jetzt in die Kurve
Drei Bücher über diesen Pep (Guardiola), verkommene Fanfolklore und Defizite im Spiel der Türken

EB | Ich mache euren Krieg nicht mit
Viele der Vorwürfe gegen Amazon sind berechtigt. Aber der Konzern verhält sich nicht anders als andere. Es gibt keine Seite, die man wirklich unterstützen könnte

Im Westen nichts Neues
Zum Thema Erster Weltkrieg sind die Schlachten geschlagen – auch an der Bücherfront
Zeitreise und Weltuntergang
Acht Sachbücher auf einer halben Seite fundiert besprechen – das kann nur unser langjähriger Mitarbeiter Prof. Dr. Erhard Schütz. Diesmal geht es um Touristik

Produktive Kritik
Die „taz“-Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann hat ein listiges Buch über den Kapitalismus verfasst

Kein Glutkern, nirgends
Der Theatermacher Milo Rau liest in „Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft“ einer mutlosen Linken die Leviten
Diese Stechfliegen
Friedrich Sellow war ein großer Naturkundler. Ein schön gestalteter Band lässt nun seinen Nachlass durchstöbern

Bye-bye, IQ
Starautor Paul Tough findet, dass Charakter wichtiger ist als Intelligenz
Nicht nur für Anfänger
Sachbuchcomics und Graphic Novels sind die neuen Welterklärer. Eine Einführung

Als Hercule Poirot einmal nach Ungarn reiste
Seinen einzigen Kriminalroman, „Die Wolfsgrube“, schrieb Szilárd Rubin in bester Agatha-Christie-Manier

Unheimlich wie dieser Fluss
In Joe R. Lansdales „Dunkle Gewässer“ suchen Jugendliche einen stinkenden Killer

Sehnsucht im Paradies
Robert B. Parkers Held ist ein Lonesome Cowboy, wie es ihn nicht mehr gibt

Mit Herz gegen die Profis
Frank Nowatzki ist Expunk, Boxer und Chef des kleinen, subversiven Verlags Pulp Master

Die bösen Geister, die sie einst riefen
Cathi Unsworth erzählt in „Opfer“ von einem ungelösten Ritualmord und spielt den Soundtrack der Achtziger

Vor dem Untergang
Mit „Am Ende des Tages“ legt Robert Hültner den sechsten Band um den bayerischen Inspektor Paul Kajetan vor. Es könnte leider dessen letzter Einsatz sein

Meisterwerk in S/W
Pete Dexters elegant düsteres Buch „Paperboy“ wurde neu aufgelegt. Ein guter Grund, sich den Mann einmal genauer anzusehen