Suchen
1 - 25 von 60 Ergebnissen
                       Digitalisierung: 5.000 Jahre Schriftkultur enden im Handy meiner Tochter, aus und vorbei
Die Tochter unseres Autors lebt nur noch in einer visuellen, digitalen Welt: Ist das schlimm? Ist das vielleicht sogar gut? Es ist jedenfalls anders als alles, was unsere Kultur seit der Erfindung der Keilschrift ausgemacht hat
                       Erziehung: Hilfe, mein Kind ist erwachsen – und redet wie Christian Lindner!
Kinder werden selbstständig – leider auch politisch. Was tun, wenn der eigene Sohn sich Parteien zuzuwenden scheint, die seine Eltern nie wählen würden? Wenn er gegen Radwege ist? Oder gar Tennis spielen will? Unsere Kolumnistin wird nervös
                       Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
                       Wie ich meinem Patenkind erkläre, dass Klauen im Späti nicht ok ist
Die meisten Jugendlichen tun es mal: Eine Kleinigkeit im Laden mitgehen lassen. Was sagt man aber als Erwachsene, wenn die Jugendliche den Diebstahl beichtet? Unsere Autorin musste spontan in die Ethik des Ladendiebstahls eintauchen
                       Der Junge liebt Röcke? Das macht ihn nicht trans
Geschlecht ist gesellschaftlich konstruiert, das wissen inzwischen die meisten Feministinnen. Also liebe Eltern, nur weil der Sohn gerne Kleider anzieht, ist er noch lange nicht ein trans* Mädchen
                       Patchwork: Urgs, ich muss meinen Stiefsohn in der Schule abholen
Wenn das Stiefkind von der Schule abgeholt wird, sind fragende Blicke immer Teil des Abholprogramms. Dabei müsste doch das Patchwork-Modell längst auch schon zu den Kleinen durchgedrungen sein
                       Videogames zocken mit Kleinkind: Gefährlich oder etwa doch sinnvoll?
Unsere Autorin Nora Beyer spielt mit ihrem zweijährigen Sohn ein Videogame, das eigentlich nicht für Kinder ist. Macht sie das zur schlechten Mutter oder kann man mit dem Thema gar nicht früh genug anfangen? Eine Erkundung
                       Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
                       Erziehung als Social-Credit-System: Jessamine Chans „Institut für gute Mütter“
Die chinesisch-amerikanische Autorin Jessamine Chan hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben. Im New-York-Times-Bestseller „Institut für gute Mütter“ werden Mütter von KI-Kindern bewacht
                       Speckhändchen an die Handys! Digitale Früherziehung mit Sascha Lobo
Gegen die Insta-inszenierte heile Welt der Bessergestellten hilft nur kaputter Realismus: Lasst die Babys einfach losswipen!
                       Lehrerin über geflüchtete Schüler: „Diese Kinder lernen jetzt hier“
Die Lehrerin Maja Lasić kam selbst als Jugendliche nach Deutschland. Sie ahnt: Viele ukrainische Schüler*innen werden bleiben
                       Beobachten Sie die Entwicklung Ihres Kindes ganz genau!
Ob durch Nachbarn, Erzieher oder Ärztinnen – ständig wird der Entwicklungsstand von Kindern untersucht und bewertet. Von der ewigen Ratgeberliteratur ganz zu schweigen. Für Eltern bleibt da nur eine Lösung
                       Kirchlich ist oft besser
Konfessionelle Schulen sind beliebt – wer das nicht gern sieht, muss in staatliche investieren
      Bonus schlägt bio
Stiefmutter war gestern. Die Sorgen der Eltern von morgen sehen anders aus
                       Lernen auf der Baustelle
Unsere Kolumnistin findet endlich einen Schulplatz. Aber Obacht, warnen Bekannte: Es droht „Klientel“. Und saniert wird im laufenden Betrieb
                       Es klackert, blinkt, tropft
Kinder zu Kunst mitnehmen, das geht heute erstaunlich gut
        
      Kieznah, bildungsfern?
Der Angst vor „Brennpunktschulen“ kann man gemeinsam begegnen. Ein Weckruf
                       Überforderung ja, aber bitte heimlich
Einem anderen Wesen bedingungslose Liebe entgegenzubringen, zieht fast zwangsläufig Erschöpfung nach sich
      Wir Frauen von der Sonnenallee
Als junge Frau Kinder zu haben gilt als „Unterschichtenphänomen“. Das war nicht immer so
        
      Greif zur Flasche, Frau
Eine gute Mutter stillt? Bei dieser Frage geht es nicht um Kindeswohl, sondern um die Norm
      Bin dann mal weg, in Kur
Loslassen, sich eine Weile um sich selbst kümmern: braucht Frau, ist lernbar
                       Her mit dem Leben!
Die Schließung von Schulen und Kitas überfordert viele Eltern. Vor allem Frauen werden wieder nur: Mütter
                       „Das Elend der Verschickungskinder“ – Endlich ist das Tabu gebrochen
In „Das Elend der Verschickungskinder“ der Pädagogin Anja Röhl können die Opfer endlich offen vom Horror der Heime berichten
                       Mütter, macht euch lockdown-locker!
In der Krise sind Mamas weiterhin an allem Schuld. Ein Plädoyer für organisierte Verantwortungslosigkeit
                       Kindheitstraum(a)
Gut sein, Müll sammeln, Bäume pflanzen? Oder Albträume wegen des Klimawandels? Wie Kinderbücher unsichere Zeiten spiegeln
- 1/3
 - Weiter »