Suchen
101 - 125 von 131 Ergebnissen
Wie man den Spieß umdreht
In der Asyl-Debatte werden oft Naturmetaphern bemüht. Plötzlich sind nicht Flüchtlinge, sondern die Städte in Not. Und die Rechte wird mobilisiert

„Mehr als ein Mord“ – Folge 3
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 2
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
Gegen den Mob twittern
Die Dresdner Johannes Filous und Alexej Hock microbloggen als @streetcoverage von den Brennpunkten des Rassismus. Über Engagement gegen Rechts
„Kasernieren hilft nicht“
Massenunterkünfte sind ungeeignet für Flüchtlinge, erklärt Hermann Anselstetter, der Bürgermeister aus dem bayrischen Wirsberg

„Mehr als ein Mord“ – Folge 1
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

EB | „Was schulden wir den Sinti und Roma?“
Bald verabschiedet der Senat von Berlin ein Gesetz gegen Kinderarbeit der Roma. Es ist eine Fortführung der Diskriminierung
EB | Outsourcing Humanity?
Die Delegierung staatlicher Aufgaben in der Flüchtlingspolitik auf private Initiativen ist eine gefährliche Entwicklung

EB | Einstein was a Funny guy
Wo kommen die zurückgelegten Distanzen hin?

Die Kriminalisierung des Modells ecoFavela
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard. Aber sie anzuklagen kriminalisiert soziales Engagement

Die Welt am Meer
Merle Krögers neuer Roman „Havarie“ ist so kunstvoll wie politisch – muss man gelesen haben

Wer rettet die Flüchtlinge?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Und dann: Schulterzucken
Monatelang haben Flüchtlinge in Berlin für ein Bleiberecht protestiert. Nun werden sie in die Illegalität gedrängt
EB | Danke Pegida, en garde AfD
Wie ein destruktiver Konservatismus als Gewalttäter vor Gewalt warnt und einen Kampf der Kulturen beschwört, um seinen Kampf gegen die Schwachen zu verdecken.
EB | Burbach war kein Einzelfall
Viele Strafverfahren, wenig Kontrolle: Gewalt gegen Asylbewerber durch Sicherheitsleute ist ein verbreitetes Problem. Das zeigt der Bericht des NRW-Innenministeriums.
Dann lieber zurück
Über eine Million syrische Flüchtlinge hat das Land seit 2011 aufgenommen. Die Regierung wirkt überfordert, die einheimische Bevölkerung auch

Keine Chance für die Würde
Deutschland schickt seine Flüchtlinge in die Länder Europas zurück, die sie zuerst betreten haben. Das nennt man Dublin-III-Verfahren, und es bedeutet: große Not
EB | Sie nennen es "freiwillige Räumung"
Die Situation der Flüchtlinge in der besetzten Schule in Berlin-Kreuzberg ist nur der Anfang eines Protests gegen die globalen Exklusionen

Verlorene Generation
Jeden Monat flüchten Tausende vor dem unbegrenzten Militärdienst. Ihr Weg durch die Wüste und über das Mittelmeer ist lebensgefährlich
EB | Wie offen ist Neukölln?
In Britz wird ein Asylbewerberheim gebaut. Auch wenn sich einige Anwohner noch sträuben. Es ist längst überfällig, dass Neukölln mehr Flüchtlinge aufnimmt
Benvenuti in Riace!
In einem Dorf in Süditalien erhalten Flüchtlinge Arbeit und Wohnungen. Davon profitiert auch die Gemeinde

EB | Antwort der Caritas auf Brief an Verbände
Thomas Gleißner, Pressesprecher Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., hat am 16. Oktober geantwortet
EB | Deutschland und seine Flüchtlinge
Unter dramatischen Umständen versuchen Flüchtlinge in Länder der EU zu gelangen – für viele endet diese Reise im Mittelmeer. Wie weit muss sich Deutschland engagieren?

EB | Antwort der Diakonie auf Brief an Verbände
Susanne Kahl-Passoth, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. (DWBO), hat am 8. Oktober geantwortet

Wir wollten diese Fremden nicht
Kloppo trainiert jetzt Bayern München: In der Kieler Folge "Borowski und der brennende Mann" kommt es kurz vor Saisonende zum Gipfeltreffen der Giganten. Geht remis aus