Suchen
76 - 100 von 131 Ergebnissen
Katalog der Abschreckung
Die Koalitionspolitiker überschlagen sich mit Vorschlägen, wie man Flüchtlinge schnellstmöglich wieder loswerden kann
EB | Ein guter Rat in Zeiten polemischer Debatten
Oder wie die Angst vor dem „nordafrikanischen“ Mann als Rassismus entlarvt werden kann
EB | "Mein Kampf" (HAU) und "Kriegerin" (GRIPS)
Die Berliner Bühnen starten 2016 hochpolitisch: Sie befassen sich mit alten Nazis und ihren Hinterlassenschaften, aber auch mit den neuen Nazis und Hass auf Flüchtlinge
EB | Es ist etwas faul im Staate Dänemark
Dänemark will Schmuck und Geldbeträge von Flüchtlingen konfiszieren, um ihre Unterkunft zu bezahlen
EB | Über Flüchtlingsproteste und Atomkraftwerke
Flüchtende werden zur technischen Verhandlungsmasse degradiert. Und wie bei der Energiewende dominiert vor allem: Die irrationale Angst vor dem Unbekannten. Eine Analogie
Regel statt Hilfe
Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer kämpfen mit Autoritäten und unsinnigen Vorschriften

1938: Schotten dicht
Bei einer Konferenz in Évian lassen es die westlichen Demokratien an Mitgefühl für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland fehlen. Die NS-Propaganda schlachtet das aus
EB | Angst vor "Überfremdung"
Den stärksten Eindruck hinterlassen die pointiert-kabarettistischen Einlagen zu Beginn und am Ende von „In unserem Namen“ am Berliner Gorki Theater

Bekommen wir Weimarer Verhältnisse?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Über die politische Kultur der Gefahr
Angst, Abschiebung, Abschottung heißt eine neue europäische Troika. Erste Überlegungen zu einem (un)möglichen Zusammenhang
EB | Griechenland: Aus den Medien, aus dem Sinn?
Die Medien haben Griechenland aus dem Kreis der Topthemen verbannt. Doch gerade die Situation mit den Flüchtlingen zeigt: Ein Problem zu ignorieren zahlt sich nicht aus
EB | Europa des Hohns
Die Veröffentlichung des kritischen Berichts der EU-Kommission zur Lage der Türkei wurde diese Woche erneut und kommentarlos verschoben. Es ist ein großes Zugeständnis

Alles neu bei Angela?
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Flüchtende sind willkommen
Refugees Welcome sprüht sich leicht an Häuserwände. Wenn aber Zehntausende kommen, muss mitangepackt werden. Ein Bericht aus Berlin-Marzahn
"Wir müssen den Kindern eine Stimme geben"
Schulen brauchen in den Willkommensklassen mehr personelle Unterstützung, fordert Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
"Solidarität statt Konkurrenz"
Thomas Specht fordert ein stärkeres Engagement der Bundesregierung beim Thema Wohnungsnot. Das Problem liege nicht in der Zuwanderung, sondern in einer verfehlten Politik
EB | Gewaltanwendungen gelangweilter Muslime?
Im Zuge der Flüchtlingsdebatte warnt Zeit-Journalist Martin Klingst vor gewalttätigen, jungen Muslimen. Dabei verfälscht er ein Zitat einer Studie aus dem Jahr 2010
Kritik aus der Kurve
Mit ihrer Hilfsaktion versucht die Bildzeitung nicht nur Image und Auflage zu verbessern. Es geht auch um Fernsehrechte - und die sind ein kostbares Gut

„Mehr als ein Mord“ – Folge 8
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 7
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 6
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

„Mehr als ein Mord“ – Folge 5
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund

Die Unternehmer sind fein raus
Der Konjunktur geht es prächtig. Trotzdem hat der Spitzenverband der Krankenkassen angekündigt, dass die Beiträge 2016 erhöht werden

„Mehr als ein Mord“ – Folge 4
Eine Serie bei Deutschlandradio Kultur geht dem Tod eines Flüchtlings in Dresden auf den Grund
EB | Einfach anpacken: Erstes Mal Flüchtlingshilfe
Ein Tag als freiwilliger Helfer beim Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin