Suchen
251 - 275 von 909 Ergebnissen

Ganz schön viel Text an der Wand da
Darf man politisch strittige Kunst ausstellen? Ja, wenn der Kontext mitgeliefert wird, sagt eine Diskussionsrunde

Ohne Pathos, ohne Putin
In Sankt Petersburg treffen russische auf deutsche Künstler. Freiheit ist hier auch die Freiheit von politischen Debatten

Wir haben keine Lösungen
In der Chemnitzer Ausstellung „Wendezeit“ wird die Dialektik eines unglücklich vereinten Landes greifbar

Nah wie nie
Ein Abend am Theater Basel zieht die Betrachter tief in die kühle Sprachwelt der Exilautorin Ágota Kristóf hinein. Glühbirne und Blasebalg helfen dabei

Schwarze Tränen
Gewalt und stereotype Zuschreibungen sind die Themen von Wu Tsang. Einfachen Lösungen misstraut sie

Ein guter Moment
Post-Internet-Art ist am Kapitalismus zerbrochen. Miterfinderin Katja Novitskova macht aber weiter

„Es geht um Armut“
Der britische Künstler Jeremy Deller hat einen Interviewfilm über den Brexit gedreht. Auf einfache Fragen bekam er dabei oft die durchgeknalltesten Antworten
Macht sonst keiner
Ernst Volland schlägt ein Leben lang gegen Mauern, wo andere durch offene Türen schlüpfen. Was macht das mit einem?
„Gefangen von Buchstaben“
Vor mehr als 50 Jahren fing Arno Morenz an, in Paris die Kunst der Lettristen zu sammeln

Referenzrahmen
Iman Issas „Lexicon“ zitiert die Formensprache der Moderne und macht, dass ein Titel nun zu zwei Werken gehört

Erregt den Nerv
Für den Technik-Nerd Klaus vom Bruch ist Kunst immer noch dazu da, die Leute zu ärgern

Näh mir ein Funkloch
Aram Bartholl zeigt mit „Strike Now!!“, wie unser Leben stetig, aber unaufhaltsam mit dem Internet verschmilzt

Unten Lutschi
In „No Photos on the Dance Floor!“ entwirft die Berliner Clubszene ihre eigene Legenden

Stadt als Ramsch
Der „Neue Berliner Kunstverein“ erkundet den Ausverkauf des Lebensraums seit dem Mauerfall

Das wird unser Haus
Die Pläne für das „Haus der Statistik“ sind mit Reue und viel Idealismus gespickt. Vielleicht wird alles gut

Fessle mich!
Der zweite Teil der Reihe Immersion zieht ins Loch, übergießt mit Lava, fühlt sich an wie beim Zahnarzt. Agnieszaka Polka bringt Ruhe rein

Erkenntnisarm
Die Leiterin der Ruhrtriennale Stefanie Carp will endlich das „etablierte Musiktheater-Publikum“ brüskieren. Buh-Rufe gab es, aber nicht deshalb

Click on: Create
Vor 30 Jahren wurde das „Zentrum für Kunst und Medien“ gegründet, um „die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben“. Heute ist es wichtiger denn je

Was ist falsch?
Die Ausstellung „Die Anderen sind wir“ in Cottbus zeigt Bilder einer dissonanten Gesellschaft

Marskolonie, später
Vielleicht müssen wir bald unseren Planeten verlassen. Das Künstlerhaus Bethanien denkt drüber nach, wie

EB | Point of No Return
Die Ausstellung im Museum der Bildenden Künste Leipzig zeigt Werke zum Thema Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst

EB | Body Check
Das Münchner Lenbachhaus stellt in einer Doppelschau die exzessiven Körperbilder von Maria Lassnig und Martin Kippenberger nebeneinander

Goethe wasn’t here
Die Bundeskunsthalle zeigt den dichtenden Geheimrat, auf dem Dach grünen sogar dessen Beete. Sein Gartenhaus hat man in Thüringen gelassen
Bestens schwärmt sich’s am Kupfergraben
Die James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel ist nach zehn Jahren fertiggestellt

Im gemachten Bett
Yoko Ono kommt nicht physisch zur Eröffnung ihrer Ausstellung, als Heilsbringerin ist sie dennoch spürbar