Suchen
751 - 775 von 909 Ergebnissen
100 Stoppuhren für John Cage
Zum 20. Todestag von John Cage beschreibt unsere Autorin eine persönliche Anekdote
Wie sieht die Liebe auf Chinesisch aus?
Das New Museum in New York weitet seine Ausstellungsräume auf das Internet aus. Den Auftakt dieser "Online-only"-Reihe macht bravourös Taryn Simons "Image Atlas"

Mao, Mao an der Wand …
… wer sind die Liberalsten im ganzen Land? Das Museum für Zeitgenössische Kunst in Teheran darf Werke der "Pop Art & Op-Art" zeigen. Vermutlich nicht ohne Hintergedanken
Was Darwin ärgerte, heftchenweise
In der Wahrnehmungsschule: Olaf Nicolai seziert in Münster den Pfau, spielt mit ideologischem Schutt und unterzieht die Imagination der Besucher einer Reifeprüfung
Und die Kunst sagt du
In London wird ihr unter der Tate Modern ein eigenes Museum eröffnet: Wie die Performance-Art in den Institutionen ankommt

Es steht halt nicht für Utopie
Wie stellt man die Staatengemeinschaft im Museum aus? Ein Autorentrio kennt viele Beispiele, aber scheut sich davor, Vorschläge zu machen
Opferrolle rückwärts
Es ist ein krudes Rollenspiel um den falschen Skandal: Der Filmemacher Benjamin Geissler prangert die Überführung von Fresken des Malers Bruno Schulz nach Israel an
An den ausgefransten Rändern der Städte
Dank Google Street View müssen Straßenfotografen nicht mehr vor die Tür. Kritiker streiten, ob das noch Foto-Journalismus ist. Faszinierend sind die Resultate allemal

Es knittert der rissige Stahl im Park
Die Bilderhauergruppe Odious im Berliner Kolbe-Museum
Tolle Werke und aufgemotzte Peinlichkeiten
Im Palais de Tokyo findet momentan die dritte Triennale für zeitgenössische Kunst statt - und zeigt Nietzsche wo der Hammer hängt

Texten zur Kunst
Auf der 13. Kasseler documenta unterwirft sich niemand einer politischen Agenda – zum Glück

Schau in die Kunst
Carolyn Christov-Bakargiev möchte mit der 13. documenta die Heilkraft der Kunst entfalten: also Gegenwart verhandeln, Diskursräume schaffen, wissenschaftlich denken

Paris Was a Woman
Mit erdmännchenfarbenen Pastellbildern eroberte Ida Gerhardi manchen Mäzen und schockte die männlichen Künstlerkollegen mit Milieustudien aus Montparnasse

Diese verdammte Individualität!
Der Künstler Jonathan Meese erklärte im Berliner Brecht-Haus seine Weltsicht und warum die Diktatur der Kunst die einzige Alternative zum Status-Quo ist

Die Brücke als Muss
Die flächendeckende Ausstellung "raumsichten" in der Grafschaft Bentheim zeigt neue Skulpturen. Das Ziel ist die Erschließung der Landschaft als Kulturraum

Wasser statt Wahnsinn
Occupy schläft in der Galerie, und es gibt Birken-Setzlinge aus Auschwitz für (fast) alle: Wie die 7. Berlin Biennale hilflos versucht, unbedingt Politik zu machen

Weltordnung im Vorgarten
Die Fotoserie "The Thirty-Two Inch Ruler/Map of Babylon" von John Gossage wird im Sprengl-Museum in Hannover gezeigt

Aus weiter Ferne, so klar
Das Münchner Haus der Kunst widmet Thomas Ruff eine Werkschau, die anschaulich macht, wie sich der einstige Becher-Schüler zum Bearbeiter von fremden Bildern entwickelte

New York im Wohnzimmer
Fotografie ist nicht nur, was in Museum oder Galerie hängt. Die Künstlerin Rinko Kawauchi ist heimlicher Star einer Szene, die das Buch zur Präsentation entdeckt hat

Mittelalter heute
Eine großartige Ausstellung in Paderborn zeigt, wie aktuell die Lehren des Franz von Assisi noch immer sind

Die unbekannte Zeichnerin
In Berlin wird das Lebenswerk der nahezu vergessenen Dörte Clara Wolff gezeigt, die in den 20 Jahren für das „Illustrierte Wochenblatt für Humor und Satire“ zeichnete

Stille Kunst-Kollaborateure
Wie formt man aus elfeinhalb Tonnen Kunststoffharz eine Skulptur? Künstler wie Rachel Whiteread brauchen Kunsthandwerker. Vier von Ihnen erzählen von ihrer Arbeit

Zirkus mit einem Unbekannten
Alfred Otto Wolfgang Schulze war arm, aber ein durchaus bekannter Künstler unter dem Namen Wols. Die Bremer Weserburg widmet ihm eine Ausstellung: "Circus Wols"

Die (Still)leben der Anderen
Björn Siebert hat die Motive für seine Bilder bei unbekannten Fotografen im Internet gefunden. Sein Stilmittel ist das Remake: Die Wiederholung fremder Bilder

Mit Schirm, Charme und Kanone
Im Max-Ernst-Museum in Brühl wird Niki de Saint Phalle ausgestellt. Das Begleitprogramm aus Kunst, Event und Merchandising hätte ihr gefallen