Suchen

1 - 25 von 34 Ergebnissen

Zwei beleuchtete Radome mit Satellitenschüsseln bei Nacht.

BND-Reform

Sind Menschenrechte und Geheimdienstarbeit miteinander vereinbar? Auf einer Fachtagung vergangene Woche in Berlin ringen NGO's und Akademiker um eine gemeinsame Position

Mann mit Schnurrbart und Kopfhörern gähnt, trägt T-Shirt mit Aufschrift

1999: Jam-Echelon-Day

Schon einmal protestierten Tausende in Europa gegen den Geheimdienst NSA. Damals hätte man den Abhörwahn tatsächlich stoppen können, belegen Papiere aus dem EU-Parlament

Der Sokrates der Geheimdienste

Was passiert, wenn ein gescheiterter Autor als Spion anheuert? Er publiziert Ratgeber-Kolumnen für die NSA – und wird zum Hausphilosophen

Der Rechtsstaat kapituliert

Die anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist eine rote Linie, die die Bundesregierung nach zwei misslungenen Versuchen nun erneut überschreitet

Snowdens Lipsmacks

Wie Alexander Buck die Geräusche im Hotelzimmer des Whistleblowers entschlüsselte. Zum DVD-Start von „Citizenfour“

Guten Morgen, NSA

Zum Start der 9. re:publica ein Weckruf an die Künstler, das Thema Überwachung nicht länger zu ignorieren

Angela Merkel spricht mit Mikrofonen, trägt einen lila Blazer.

EB | Eine Bankrotterklärung

Merkel beharrt auf Zusammenarbeit zwischen BND und NSA. Gut, dass die Bahn streikt. Wirkt so smarter als Pofalla, bringt im Effekt dasselbe. Die Debatte ist beendet

Sonja Karas

Der Schlüssel heißt Verschlüsselung

Nicht gegen, nur mit den Digitalkonzernen kann die Bevölkerung ihre Privatsphäre erhalten. Auf die Staaten ist bei diesem Unterfangen kein Verlass – im Gegenteil

Grundkurs Überwachung

Stefan Aust und Thomas Ammann verbreiten viele Phrasen und zu wenig Mut. Doch „Digitale Diktatur“ markiert den Weg zur Wende

Das Shruggie-Emoticon ¯\\\_(ツ)\_/¯ auf weißem Hintergrund.

*Achselzuck*

Wie ein kleines Zeichen-Männchen die amerikanische Terrordatenbank erklärt – und vielleicht die ganze Welt verändern kann

EB | Wegen Geschäftsaufgabe geschlossen

Mit der Weigerung, in der Affäre um massenhaftes Ausspionieren der Bevölkerung intensiv zu ermitteln, geben die Bundesbehörden die Hausschlüssel beim Pförtner ab

Sascha Schultz

Hört! Damit! Auf!

Weltweit protestieren Schriftsteller gegen Überwachung. Wer sich jetzt nicht wehrt, der hat der Freiheit Lebewohl gesagt

EB | Wie die Furcht uns alle besiegt

Es sind nicht Terror oder Geheimnisverrat, die unsere Freiheit und unsere freiheitliche Existenz bedrohen. Es sind wir selbst. Es ist die Furcht

Martin Delius

Geht es auch ohne Amerika?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Person in lila Blazer hält Smartphone, daneben Glas Wasser, Stift und Mikrofon.

EB | Die gute Tat

Edward Snowden hat erneut um Asyl in Deutschland gebeten. Den deutschen Politikern bietet sich damit eine ungeheure Chance, die Fehler der letzten Monate zu revidieren

Angela Merkel und Roland Pofalla stehen vor einer hellen Wand.

EB | Spionage hin, Spionage her

Die deutsche Regierung hat teils sehr unterschiedlich auf die Späh-Affäre reagiert. Ein Beitrag mit dem Versuch, diese Reaktionen zu analysieren und auszuwerten

Steve König
Angela Merkel und eine Frau halten ein pinkes Handy vor ihre Gesichter.

Technik hört mit

Selbst die Kryptohandys der Bundesregierung bieten keinen sicheren Schutz vor Spionage. Merkel und Westerwelle nutzen sowieso lieber die Telefone ohne Verschlüsselung

Daniel Domscheit-Berg mit Brille und Bart spricht vor einem grünen Hintergrund.

EB | Widerstand kann man nicht outsourcen

Daniel Domscheit-Berg titelt in einem Beitrag für die Technology Review (20.9.2013) "Verantwortung kann man nicht outsourcen". Wandelt er auf der Spur von Friedrich?

Die spinnen die Amerikaner

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren