Suchen

1 - 25 von 26 Ergebnissen

Legendäre Medaille: Zehn Fakten über das olympische Gold

Der libellengleiche David Popovici für Rumänien, Kati Witt für die DDR, Ulrike Meyfarth für die BRD: Wer es auf dem Podest nach oben schafft, bleibt unvergessen – erst recht, wenn einer kommentiert wie Carsten Sostmeier. Unser Wochenlexikon

Olympia, Fußball, Segeln: Wer siegt im Eventvergleich?

In diesem Sommer jagt ein sportliches Großereignis das nächste: Kaum haben die Spanier die Fußball-Europameisterschaft für sich entschieden, beginnen auch schon die Olympischen Spiele in Paris – welches Event ist eigentlich das Größte?

Die von hier: Was Anwohner von Nachbarn unterscheidet

In Paris dürfen sie zu Olympia nur mit QR-Code in ihr Viertel, ansonsten fällt diese Spezies oft durch Beschwerden auf: Über krähende Hähne oder spielende Kinder – und wird jetzt etwa auch noch der Parkausweis teurer? Unser Wochenlexikon

US-Leichtathletinnen: Im knappen Trikot zu Olympia

Nikes Designs für das US-Leichtathletinnen-Team sind viel zu knapp geschnitten, um darin Spitzensport zu performen. Viel zu häufig ist die einzige Funktion von Kleidung für Frauen, die Trägerin zu sexualisieren

Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!

Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?

Die Ausdauerläuferin

Claudia Pechstein startet zu ihren siebten Olympischen Spielen und schreibt nicht nur damit Geschichte

Schrillflatterpieps

In Rio haben die Öffentlich-Rechtlichen nicht berichtet, sondern waren hysterische Fans. Man stelle sich vor, das machte auch in der Politik Schule

Lasst die Amateure ran!

Mit Olympia ist es wie bei der Fußball-EM: Die Profis sind müde oder lustlos. Warum also sollen die überhaupt dabei sein?

Zwirbelbarts Traum

Das Berliner Olympiastadion verbinden viele mit dem Jahr 1936. Wilhelm II. plante schon 1916 ein Sportspektakel am selben Ort

Ein olympischer Schock

Alle Bemühungen um eine rationale Erklärung der Olympia-Pleite gehen an der Sache vorbei. Vielmehr haben Politik und Medien ein Glaubwürdigkeitsproblem

EB | Kalte Krieger, warme Brüder

In der Symbolpolitik um Sotchi wird Homosexuellen eine Hauptrolle eingeräumt. Warum eine Abkehr von Russland einen alten Kulturkampf anfeuert, statt LGBT zu unterstützen

Die Gefahr von Rechts im Ruderboot

Die Debatte um das Umfeld der Ruderin Drygalla konzentriert sich vor allem auf ihre Person. Das eigentliche Problem ist aber struktureller Natur