Suchen
26 - 50 von 53 Ergebnissen

All diese Vatermörder
Matti Geschonneck verfilmt Eugen Ruges „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
My Life as a Russian Novel
Unser Kolumnist schreibt über das neue Buch der Schriftstellerin Kat Kaufmann, eine schonungslose Selbstsuche und einen Ex-Knacki mit Ambitionen zur Hochliteratur
Die Rache heißt Büro
Schon zum sechsten Mal schickt der Autor J. J. Voskuil seinen Romanhelden – und die Leser – in die Ödnis des ganz gemeinen Angestelltenlebens. Und das macht sogar Spaß

Bierdeckelfragen
Tilman Rossmy und seine Band Die Regierung prägten in den 1980ern die deutsche Pop-Landschaft vom Ruhrpott aus. Mit dem Album „Raus“ sind sie nun zurück

In den Korridoren
Der Regisseur James Gray sucht „Die versunkene Stadt Z“

Ordnen und Recyceln
Mark Siemons beschreibt Chinas irritierendes neues Selbstverständnis
Schweigen ist stylish
In Takis Würgers „Der Club“ ist der reiche Josh, der über ein Gewürz in Rage gerät, die stärkste Figur
Nichts ist privat
Der Skandaljournalist Tom Kummer hat mit „Nina & Tom“ den Roman seines Lebens geschrieben
Unendlich ernst
Mit 48 Jahren nahm Mark Fisher sich das Leben. „The Weird and the Eerie“ ist der letzte Blick des Kulturtheoretikers auf die Welt

Niedlicher Beat
Ein Tribute-Sampler zum 25-jährigen Bestehen der Hamburger Band Die Sterne beweist: Diese Songs sind gestern wie heute unkaputtbar
EB | "Denn nichts hält länger als ein Provisorium"
Lemur und Marten McFly haben mit Provisorium eine erste gemeinsame EP bei Kreismusik veröffentlicht.
EB | Widerstand und "Zivilisierung"
Deutsche Flüchtlingspolitik war jahrzehntelang Verhinderungspolitik. Die Geflüchteten selbst änderten das, zeigt Christian Jakob in seinem wichtigen Buch „Die Bleibenden“

Wir sind dann mal so frei
„Wait Until the Night is Silent“ von Iris Andraschek zeigt weibliches Leben in einer Kommune in der kanadischen Provinz

Biller unread
Eine Sammelrezension der besten Rezensionen zu Maxim Billers neuem Roman

EB | Weimarer Verhältnisse? Wennschon, dennschon!
Der Taschen Verlag präsentiert mit „Buchumschläge in der Weimarer Republik“ eine beeindruckende Sozial- und Literaturgeschichte der Zwanziger Jahre

EB | Vom Verzicht, die Dunkelheit zu überwinden
Über Martin Amis' Roman "Interessengebiet"
Ein gefährliches Buch?
Auf Druck der Arbeitgeber hat das Innenministerium den Vertrieb gestoppt, jetzt ist das Unterrichtsbuch "Ökonomie und Gesellschaft" wieder verfügbar. Wir haben es gelesen
EB | Das kleine Buch gegen den großen Blödsinn
Das Buch "Einwanderung und Asyl" will die Debatte anhand der 101 wichtigsten Fragen versachlichen. Ganz gelungen ist das nicht
EB | Als man noch wußte, was das Abendland war
Wolfgang Sofskys Roman "Weisenfels" macht den Leser zum Zeugen einer Reise ins Niemandsland

EB | Zwischen Idylle und Dystopie
In seinem Debütroman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr" fragt Franz Friedrich nach dem Grund für das Verschwinden des Vertrauten
EB | Ein Geschenk der Götter
Ein Filmbesuch in einem leeren Kino, aber ein, lustiger, ernster und poetischer Film über Arbeitslose, diesmal nicht im Osten, sondern in Schwaben

EB | Niemand ist unschuldig
Heute erscheint Franz Doblers dritter Roman „Ein Bulle im Zug“ – exakt zwei Wochen nach den tödlichen Schüssen auf Michael Brown in Ferguson
EB | Ein Spiel schreibt Geschichte
Die Videospielschmiede Ubisoft wagt sich mit Valiant Hearts an den Ersten Weltkrieg. Dr. Sabine Kienitz spricht über ein Spiel, das versucht Geschichte zu schreiben

Eine Unterart von Gerümpel
Steffen Popp wird zu Recht hoch gelobt: Sein neuer Band fördert das fröhliche Verirren in der Sprache

Fast wie die Wirklichkeit
Dominique Manottis Krimis sezieren die korrupten Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik