Suchen
76 - 100 von 102 Ergebnissen

EB | Vom Verzicht, die Dunkelheit zu überwinden
Über Martin Amis' Roman "Interessengebiet"
Glücklich am Ende
Letzten Freitag wurde im ZDF eine neue Folge ausgestrahlt. Mit dabei: Neues von Benjamin von Stuckrad-Barre. Hier unsere Rezension
Gegen den braven Literaturbetrieb
In ihrem Roman „36,9°“ will Nora Bossong nicht nur den Linksintellektuellen Antonio Gramsci würdigen

Sommerbuch, später
Wer reist, der will auch lesen. Wer zögert zu reisen, soll in den Garten gehen. Und nach Rom kommt man auch im Sessel

Es führt kein Weg zurück
Harper Lees Roman „Geh hin, stelle einen Wächter“ ist die literarische Sensation des Sommers. Und er zielt geradewegs ins Heute

EB | Ungewisse Heimat
Mit "Zeiden, im Januar" legt die aus Siebenbürgen stammende Autorin Ursula Ackrill ihr Romandebüt vor und landete prompt auf der Shortlist der Leipziger Buchmesse 2015

Unmoralisch, immerhin
In Bremen wird Joachim Lottmanns Roman „Endlich Kokain“ etwas schlapp inszeniert
Unten durch
Dimitrij Wall kam als russisches Kind ins deutsche Arbeitermilieu. Nun hat er einen Roman über sein prekäres Leben geschrieben

Wissenswertes über Istanbul
Nach dem ersten erfolgreichen Fall ermittelt Süreyya Sami wieder ... auf seine Art

Die Welt am Meer
Merle Krögers neuer Roman „Havarie“ ist so kunstvoll wie politisch – muss man gelesen haben
EB | Als man noch wußte, was das Abendland war
Wolfgang Sofskys Roman "Weisenfels" macht den Leser zum Zeugen einer Reise ins Niemandsland
Über die Schmerzgrenze
Zwei aktuelle Romane beschäftigen sich mit dem Frauenturnen und seinem Bild von Weiblichkeit

Kunst im Zeitalter der Personalisierbarkeit
Für einen guten Zweck versteigern Schriftsteller die Namen ihrer Romanfiguren. Aber woher kommt die Sehnsucht, Produkten den individuellen Stempel aufzudrücken?

EB | Zwischen Idylle und Dystopie
In seinem Debütroman "Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr" fragt Franz Friedrich nach dem Grund für das Verschwinden des Vertrauten

Damit müssen sie rechnen
Denise möchte nach New York und Anton seine Schulden loswerden: Thomas Melles „3000 Euro“

EB | Niemand ist unschuldig
Heute erscheint Franz Doblers dritter Roman „Ein Bulle im Zug“ – exakt zwei Wochen nach den tödlichen Schüssen auf Michael Brown in Ferguson

Halb hier, halb dort
Kim Thúy musste für ihre Gefühle erst eine Sprache finden. Heute schreibt die Vietnamesin Bestseller in der neuen Heimat Kanada
Der It-Man der Wiener Kulturszene
Joachim Lottman dreht in „Endlich Kokain“ dem Medienbetrieb die Nase und macht sich ein gar schönes Leben

Sarrazin, Gelaber und Sex
Der Musikjournalist Marcus Staiger hat mit „Die Hoffnung ist ein Hundesohn“ eine klasse Kolportage geschrieben
Verbunden im Zweifel
Stephan Reinhardt über die Freundschaft zwischen Max Frisch und Alfred Andersch
Mittendrin aufhören
Édouard Levé ist es gelungen, eine absolut moderne Autobiografie zu schreiben. Der Preis ist hoch

Marlowes Schwester
Endlich ein neuer Roman von Thomas Pynchon: Eine Detektivin ermittelt in New York

Wu Ming ist viele
Ein linkes Autorenkollektiv aus Italien schreibt ausgerechnet mit historischen Romanen gegen die Utopielosigkeit der Gegenwart an
Das Reden der Anderen
Eva Menasse erzählt in „Quasikristalle“ die Biografie einer Frau aus 13 Perspektiven. Also linsen wir auf ihren Balkon und begleiten sie ins Hotel. Aber etwas fehlt da
In der Nähe von Paris
„Ein Sonntag auf dem Lande“ von Pierre Bost wird neu aufgelegt. Zu entdecken ist eine feinsinnige Erzählung, die sich an Anton Tschechow messen kann