Suchen

1 - 25 von 185 Ergebnissen
Erfahrungsberichte zum Lehrermangel: Grotesk und unsozial

Erfahrungsberichte zum Lehrermangel: Grotesk und unsozial

Bildung Eine Lehrerin, zwei Lehrer, eine Mutter, eine Schulleiterin, ein Lehrer im Ruhestand und eine ehemalige Lehramtsstudentin schildern ihre Erfahrungen im System Schule

AD(H)S bei Frauen und Mädchen: Sie sind die Träumerchen

Interview Warum Frauen und Mädchen mit ADHS sooft keine Diagnose bekommen und was die fehlende Diagnose dieser Entwicklungsstörung für Auswirkungen auf das Leben hat, erklärt ein Buch der Arbeitsgruppe AD(H)S. Ebru Taşdemir hat sie getroffen

Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?

Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?

Kinder Sollten Eltern früh erklären, warum man nicht „Indianer“ sagt? Oder stürmt ohnehin schon zu viel Politik auf unsere Kinder ein? Eine Kontroverse

Lehrermangel: Mehr Männer in die Grundschulen!

Lehrermangel: Mehr Männer in die Grundschulen!

Bildung Nur gut jede zehnte Lehrkraft in der Primarstufe ist ein Mann. Initiativen wie „Rent a Teacherman“ an der Universität Bremen wollen das ändern – und haben Erfolg

Warum Mütter nicht gerne in den Urlaub fahren

Warum Mütter nicht gerne in den Urlaub fahren

Ferien Sommerzeit ist Urlaubszeit. Was nach Entspannung klingt, ist mit Kind das Gegenteil. Zwischen Packen, Anreise und schreiendem Nachwuchs sehnt man sich vor allem nach dem Alltag

Lehrermangel trifft vor allem Kinder aus armen Familien

Lehrermangel trifft vor allem Kinder aus armen Familien

Bildung Hochqualifizierte Lehrkräfte arbeiten lieber an Schulen mit gut situiertem Umfeld. Schülern aus armen Familien bleiben meist nur Quereinsteiger – oder der Unterricht fällt ganz aus. Eine Kolumne aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Wehrkunde: Schüler müssen vor ideologischer Einflussnahme geschützt werden

Wehrkunde: Schüler müssen vor ideologischer Einflussnahme geschützt werden

Meinung Gegeben hat es Wehrkunde-Unterricht schon einmal: in der DDR während des Kalten Kriegs. Worum es damals wirklich ging und was Schüler heute eigentlich brauchen, um politische Konflikte zu verstehen

Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen

Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen

USA 393 Millionen Schusswaffen sind in den USA im Umlauf. Daran wird auch der Amoklauf in Uvalde nichts ändern. Denn das Waffenproblem der Vereinigten Staaten ist Symptom ihres Demokratieproblems

Schimmel, Schrott und Schummelei: Warum in Berlins Schulen alles schief geht

Schimmel, Schrott und Schummelei: Warum in Berlins Schulen alles schief geht

Schocklektüre „Klassenkampf“ heißt das Buch von Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus. Sie beobachten seit Jahren die desaströse Berliner Bildungslandschaft

Wo die Taliban Mädchen zur Schule gehen lassen

Afghanistan Seit dem Machtwechsel im Vorjahr wurde der Unterricht für junge Frauen nicht überall eingeschränkt. Eine neue Generation kämpft um ihr Recht auf Bildung

Kirchlich ist oft besser

Kirchlich ist oft besser

Bildung Konfessionelle Schulen sind beliebt – wer das nicht gern sieht, muss in staatliche investieren

Wieso ich für Präsenzunterricht bin

#WirWerdenLaut Unser Autor schrieb über eine Petition zur Corona-Lage in den Schulen. Er erntete Entrüstung und Hass. Hier reagiert er darauf

Die Toleranz der Corona-Kinder

EB | Die Toleranz der Corona-Kinder

Ausgereizt Kindern wird in der Pandemie viel zugemutet und trotzdem gehen sie nicht auf die Barrikaden: Zeit von ihnen zu lernen – denn sie werden nicht für immer so duldsam mit uns sein

Macht die Kinder zu Geschwistern!

Pädagogik „Brennpunktschulen“ haben oft einen schlechten Ruf. Dabei können sie entgegen den Klischees Erfolg haben. Ein Schulleiter verrät, wie das geht

Bloß nicht dichtmachen

Bloß nicht dichtmachen

Corona-Pandemie Computersucht, Angststörungen, Panikattacken: Kontaktbeschränkungen haben ernsthafte Folgen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Bei den Rufen nach einem Lockdown werden die Kollateralschäden nicht ernst genommen

Macht Statistik zum Pflichtfach!

Macht Statistik zum Pflichtfach!

Corona Die Pandemie zeigt, dass wir „die Zahlen“ lesen lernen müssen – überall Kurven, Modelle, Indikatoren. Und die Frage: Was sagen sie uns?

Lernen auf der Baustelle

Lernen auf der Baustelle

Bildung Unsere Kolumnistin findet endlich einen Schulplatz. Aber Obacht, warnen Bekannte: Es droht „Klientel“. Und saniert wird im laufenden Betrieb

Freiheit für die Kinder

Freiheit für die Kinder

Coronakrise Schüler leiden besonders unter der Pandemie. Haben wir sie zum Maskentragen verdonnert, um unsere eigene Freiheit auszuleben?

Ich, Heldin der Niederlage

Ich, Heldin der Niederlage

Bildung Adaptive Lernsoftware wird dieses Jahr erstmals an deutschen Schulen getestet. Unsere Kolumnistin Susanne Berkenheger hat das mal ausprobiert

Kieznah, bildungsfern?

Einschulung Der Angst vor „Brennpunktschulen“ kann man gemeinsam begegnen. Ein Weckruf

Hat auch Schiller gebolzt?

Hat auch Schiller gebolzt?

Schule Eine Ganztagsbetreuung wird oft als weitere Förderung verstanden. Dürfen Kinder auch mal spielen?

Kampf um die Präsenz

Corona Die Bildungsminister wollen die Schulen auf jeden Fall offen halten – ihre Chefs auch?

Endlich Klassenfahrt

Endlich Klassenfahrt

Bildung Wieder Wechselunterricht nach den Ferien? Die Kultusminister haben dazu eine klare Meinung

In Berlin haben sie keinen Bock auf Schule

In Berlin haben sie keinen Bock auf Schule

Rot-Rot-Grün Alle Bundesländer kehren zurück zum Regelunterricht. Nur in der Hauptstadt verhindert das bisher eine Phalanx aus GEW, SPD und Linken, auf eine Art, die fassungslos macht

Das Unbehagen in gewissen Sportkostümen

Sexismus Eine Turnerin sorgte für Aufsehen, als sie bei der EM im Ganzkörperanzug antrat. Dabei ist diese Entscheidung nur allzu verständlich