Suchen
1 - 25 von 28 Ergebnissen
Volksbühne sucht neue Leitung: Die Stellenausschreibung spricht Bände
Die Intendanz der Volksbühne in Berlin ist einer der spannendsten Jobs im deutschen Kulturbetrieb – aber niemand will ihn machen. Die Politik hat kapituliert und flüchtet sich in Worthülsen eines „Phasenmodells“
Abschied von René Pollesch an der Volksbühne: Trauer ist, wenn sogar der Holzwagen schreit
An der Volksbühne Berlin wurde mit einer bewegenden dreistündigen Bühnenfeier von dem Theaterregisseur und Autor René Pollesch Abschied genommen. Doch die Trauerarbeit sollte ihn nicht zum Monument erstarren lassen
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Keine Querfront
Freitag-Redakteur Timo Feldhaus sieht in der Volksbühnen-Besetzung 2017 einen Vorschein der Hygiene-Demos von heute. Guillaume Paoli hält dagegen
„Gender raus! Oder ich werd zum Nazi!“
Sarah Waterfeld vom Kollektiv „Staub zu Glitzer“ über die Situation vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Hygienedemos, linke Gegenproteste – und mediales Versagen
EB | Wie verhaftet man einen Präsidenten?
Carla del Ponte und Joschka Fischer unterhielten sich an der Berliner Volksbühne über das syrische Desaster

EB | What if Women Ruled the World?
Während sich in Yael Bartanas Dokufiction an der Volksbühne 10 Frauen um den Weltfrieden bemühen, vollzieht sich im Hintergrund der Rücktritt des Intendanten Chris Dercon

Schluss mit dem Theatertheater
Hoffentlich ebbt nach Chris Dercons Rücktritt endlich die unverhältnismäßige Aufgeregtheit ab. Die Volksbühne ist doch nur ein Theater von vielen

Stadt als Brache
Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert

EB | Neues in und an der Berliner Volksbühne
Wenn auch der große Saal öfter leer steht und die Kritiker nicht verstummen wollen - es tut sich einiges an und hinter der Fassade des Theaterbaus am Rosa-Luxemburg-Platz

EB | Fever Room und News Crime Sports
Bildende Kunst in der Volksbühne - Eine audio-visuelle Installation von Apichatpong Weerasethakul und eine Performances- und Konzertreihe von Calla Henkel & Max Pitegoff

EB | Iphigenie auf Tempelhof
Der syrische Dramatiker Mohammad Al Attar zieht Parallelen zwischen der Situation geflüchteter syrischer Frauen in Deutschland und der antiken Tragödie des Euripides

"Wir sind hier, wir sind laut"
Nach einer Strafanzeige des Hausherrn Chris Dercon wird die Volksbühne geräumt. Es wird nicht der letzte Akt dieses Dramas sein
EB | Aufruf zur Besonnenheit
Ein Kommentar zur Volksbühnenbesetzung
Etwas wird sichtbar
Hat man lang nicht gesehen: Menschen, die vom Grundsätzlichen träumen, besetzen ein Haus

Reibung? Nur am Beton
Weit weg vom Rosa-Luxemburg-Platz startete die Volksbühne unter Chris Dercon in ihre erste Saison
EB | "Ein schwaches Herz" nach Dostojewski
Frank Castorf verabschiedet sich mit seiner letzten Premiere von der Volksbühne
EB | FAUST im französischen Kolonialwarenladen
Frank Castorf beballert zum Abschied von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Goethes Universalwerk mit Fanon, Sartre und Zola
EB | Castorf
Kunst und Attacke - Theater der Zeit blickt in einem Arbeitsbuch auf Werk und Bedeutung des Regisseurs, Künstlers und Volksbühnenintendanten

EB | Keiner findet sich schön
Fabian Hinrichs kämpft an der Berliner Volksbühne mit seiner Rest-Zeit-Story und einem neuen Text von René Pollesch
Raus aus dem business as usual!
Chris Dercon will an seinem neuen Arbeitsplatz alles richtig machen. Das ist falsch
Kurator statt Präparator
In Rostock muss Intendant Sewan Latchinian gehen, in Berlin soll Chris Dercon kommen. Was ist nun zu erwarten?

„Immer noch so cool“
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird 100. Carl Hegemann über die Kunst des Nicht-Besänftigens

Es brummt, glimmert und quatscht
Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird ein Jahrhundert alt, und Regisseur Jürgen Kuttner feiert mit einer Revue

EB | Theatertreffen 2014
"Zement" von Heiner Müller in der Regie von Dimiter Gotscheff eröffnet die Leistungsschau der 10 bemerkenswertesten Inszenierungen des deutschsprachigen Theaters
- 1/2
- Weiter »