Nachruf auf Andrew Fletcher: Depeche Mode waren Subkultur für die Massen
Andrew Fletcher stand wie kein anderes Bandmitglied für das, was den Kult um Depeche Mode ausmacht
Christian Görke: „Alle werden ärmer, aber Energiefirmen machen das Geschäft ihres Lebens“
Christian Görke ist finanzpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag. Er fordert eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen, die vom Krieg profitieren
Winfried Kretschmann, Thomas Strobl und die Polizei-Affäre
Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg steht unter erheblichem Druck. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält eisern zu seinem CDU-Innenminister Thomas Strobl. Es geht um Sex-Vorwürfe gegen einen ranghohen Polizisten

9-Euro-Ticket ist da: Wie kann es dauerhaft bleiben?
Im brandenburgischen Templin sind die Fahrgastzahlen seit Jahren zehnmal so hoch wie in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Das 9-Euro-Ticket dürfte das nun ändern. Was ist nötig, damit Menschen dauerhaft auf den ÖPNV umsteigen?
NATO-Norderweiterung: Basar der Aversionen
Ankaras Vorbehalte gegen eine NATO-Norderweiterung sind überwindbar, aber alles andere als taktischer Natur
Zwischenwahl: Wenn nicht Trump, dann Trumpismus
Der Ex-Präsident Donald Trump muss nicht immer selbst eingreifen, damit die Republikaner im November bei den Zwischenwahlen gewinnen
Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor
Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele
„Schluss mit dem Geplapper von der russischen Seele“
Die Soziologin Polina Aronson erforscht, wie sich in Russland der Hang zur Selbstoptimierung durchgesetzt hat und warum viele jetzt anfällig für die Slogans der Regierung sind
Sanktionen gegen Russland: China baut Moskwitsch 2.0 in ehemaligem Renault-Werk
Chinesische Hersteller nutzen durch die westlichen Sanktionen entstandene Lücken und etablieren sich auf dem russischen Markt
Veranstaltungbranche leidet unter Long-Covid: Maske weg, Hütte voll? Na ja
Hallen sind ausgebucht, Tickets werden immer teurer, Personal fehlt. Kommt die Veranstaltungsbranche wieder auf die Beine?

Ein Schnitzel, ist das Tier?
Der Kulturwissenschaftler und Philosoph Thomas Macho erklärt, warum wir Tiere essen – und gelangt zu überraschenden Antworten

Die Linke muss lernen, bürgerlich zu denken
Wenn die Linke wieder auf die Füße kommen will, sollte sie sich für eine Republik der sozialen Demokratien einsetzen. Diese lässt sich aber nur bürgerlich denken
Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht
Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen
Wahl in Kolumbien: 180-Grad-Wende mit Gustavo Petro möglich – Linke warnt vor Putsch
Ein Sieg von Gustavo Petro bei der Präsidentenwahl in Kolumbien am 29. Mai könnte durch einen Putsch verhindert werden
„Die Grünen müssen sich entscheiden: Klimaschutz oder Anti-AKW, beides geht nicht“
Veronika Wendland war mal gegen Kernenergie. Nun hat sie ein Buch mit dem Titel „Atomkraft? Ja bitte!“ vorgelegt. Sie ist überzeugt: Die Energiewende schaffen wir nur mit AKWs
Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?
Der Vertreter der Ukraine in Deutschland maßregelt hiesige Politiker, gern auch mit Schimpfwörtern. Wie aber agieren Botschafter:innen der Ukraine anderswo in der Welt? Eindrücke aus 13 Staaten, u.a. Indien, Finnland und der Türkei
Amber Heard gegen Johnny Depp: Virtueller Volkszorn
Alkohol, Drogen, Schläge und mehr: Warum interessieren wir uns für häusliche Gewalt eigentlich nur bei den Hollywood-Promis? Partnerschaftsgewalt ist auch hierzulande ein großes Problem
Monokulturen im Klimastress: Zum Überleben müssen wir zurück zur Artenvielfalt
Artenvielfalt bei Lebensmitteln? Die Industrie will das nicht und produziert immer dieselben Sorten. Der Klimawandel könnte unser gesamtes Ernährungssystem zum Einsturz bringen

PEN-Interimspräsident Josef Haslinger: „Erstmal muss abgerüstet werden“
Nach dem spektakulären Rücktritt des PEN-Präsidenten Deniz Yücel erklärt der neue alte Präsident Josef Haslinger, wie sich der Schriftstellerverband reformieren muss
Ölkonzern Saudi Aramco stellt den Sekt kalt – es wird 1,5 Grad wärmer
Der Klimawandel beschleunigt sich – und der saudische Öl-Konzern Saudi Aramco löst Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt ab. Wir steuern mit voller Kraft auf eine hausgemachte Katastrophe zu
In Europas Wirtschaftskrieg gegen Russland bröckelt die Einheit
So massiv wie Russland wurde noch kein anderes Land von der EU abgestraft. Die erhoffte Wirkung bleibt aus. Stattdessen gibt es nun erbitterten internen Streit über ein Öl-Embargo und den EU-Beitritt der Ukraine

Verfassungsgericht: Kein hinreichender Schutz für Rechtsstaat und Demokratie
Hat das Bundesverfassungsgericht Bayerns Aushöhlung der Grundrechte in die Schranken gewiesen oder ihr Tür und Tor geöffnet?

Theatertreffen in Berlin: Viel Geld für eine Rolle rückwärts
Urvi Vora und Rodrigo Batista sind als internationale Fachbesucher zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Das deutsche Theater war mal fortschrittlicher, finden sie

Energiecharta-Vertrag: Drei Wirtschaftsanwälte bestimmen globale Klimapolitik
Steigt Deutschland endlich aus dem Energiecharta-Vertrag aus? Der schützt Konzerne vor demokratischer Klimapolitik. Im Juni wird entschieden