Rentenreform
Die deutsche Altersversorgung basiert auf der von Bismarck eingeführten Rente. Dem steht das "System Beveridge" gegenüber, das vor allem in Skandinavien angewendet wird
Ökonomie
Unrealistische mathematische Modelle diskreditieren die Wirtschaftswissenschaft. Eine Neuausrichtung der Volkswirtschaftslehre wäre erforderlich.
Liberalismus
Lisa Herzog, Ökonomin und Philosophin, stellt in ihrem Buch "Freiheit gehört nicht nur den Reichen - Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus" interessante Ideen vor.
Linksliberalismus
Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl 2013 suchen die Grünen nach neuer Orientierung. Ein ökologischer Linksliberalismus wäre eine passende Ausrichtung
Großbritannien
Die "Nach-Thatcher-Zeit" unter der Lupe einer Literatin: J.K. Rowling übt mit ihrem Roman "Ein plötzlicher Todesfall" bittere britische Sozialkritik.
Steuerparadiese
Bislang boten Steueroasen einen sicheren Hafen für Steuerflüchtlinge. Doch dank moderner Informationstechnologien könnten immer mehr Fälle aufgedeckt werden.
Einlagensicherung
Zur finanziellen Rettung Zyperns plante die EU einen Beitrag der Kleinsparer ohne Freibeträge. Damit wurde das Vertrauen der Bevölkerung in den Euro beschädigt.
Franziskus
Die katholische Kirche machte zuletzt vor allem durch Skandale auf sich aufmerksam. Die Betonung sozialer Gerechtigkeit könnte die verunsicherten Gläubigen beruhigen.
Agenda 2020
Zehn Jahre nach Verkündung der Agenda 2010 plädiert Altkanzler Schröder für eine Weiterführung der Reformen. Doch Verbesserungen für die Arbeitswelt sind kaum zu erwarten
"Abzockerinitiative"
Der Volksentscheid in der Schweiz zu Managervergütungen schlägt hohe Wellen. Die EU-Kommission hat bereits ähnliche Regulierungen in Aussicht gestellt