Pepe Egger

Ressortleiter „Wirtschaft“ und „Grünes Wissen“

Pepe Egger ist Redakteur für Wirtschaft, Grünes Wissen und Politik. Er hat in Wien, Paris, Damaskus und London studiert und sechs Jahre im Herzen des britischen Kapitalismus, der City of London, gearbeitet. Seit 2011 ist er Journalist und Reporter. Seine Reportagen, Lesestücke und Interviews sind in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften erschienen. 2017 und 2019 wurden seine Reportagen für den Henri-Nannen- bzw. Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert. 2017 wurde Pepe Egger mit dem 3. Platz beim Felix-Rexhausen-Preis ausgezeichnet. Seit 2017 arbeitet er als Redakteur beim Freitag.

Pepe Egger

Paolo Rumiz: „Das Problem ist nicht Meloni, sondern die Substanzlosigkeit der anderen“

Italien Giorgia Meloni hat die Wahlen gewonnen. Wie faschistisch ist ihre Partei? Warum haben die Italiener sie gewählt? Und wie soll Europa damit umgehen? Der Triestiner Schriftsteller Paolo Rumiz im Gespräch


Millionenerbin Engelhorn: „Die Überreichen sind die gefährlichste Parallelgesellschaft“

Vermögen Die Wienerin Marlene Engelhorn soll ein zweistelliges Millionenvermögen erben. Sie will das Geld nicht und fordert mit anderen Millionären: Besteuert uns endlich!


Claudia Kemfert: „Der Strommarkt funktioniert, wie er soll“

Interview Deutschlands bekannteste Energieökonomin ärgert sich über Versäumnisse der Vergangenheit: Jetzt zahlen wir die Rechnung für die verschleppte Energiewende, sagt sie


Adam Tooze: „Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg mit Russland, ganz klar“

Adam Tooze: „Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg mit Russland, ganz klar“

Ukrainekrieg Der britische Historiker Adam Tooze beobachtet auf beiden Seiten eine Opferlogik: Es sei das Größte, sich für die Sache zu opfern. Deshalb wolle auch weder Russland noch die Ukraine derzeit verhandeln


Energiepreisschock: Willkommen in der Trümmerlandschaft der Marktliberalisierung

Energiepreisschock: Willkommen in der Trümmerlandschaft der Marktliberalisierung

Meinung Die extrem steigenden Energiepreise sind keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Wir stehen vor dem Scheitern der Idee, die Energieversorgung Angebot und Nachfrage zu überlassen


Olaf Scholz und Christian Lindner sollten den neuen Piketty lesen

Olaf Scholz und Christian Lindner sollten den neuen Piketty lesen

Sachbuch Thomas Pikettys neues Buch, „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“, sollte Pflichtlektüre für alle Politiker sein, die in dieser Krise Verantwortung tragen. Es sind weniger als 1.000 Seiten!


Bürokrat auf Abwegen: Mahmoud Abbas und seine Geschichtsklitterei

Bürokrat auf Abwegen: Mahmoud Abbas und seine Geschichtsklitterei

Palästina Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas relativiert den Holocaust schon seit 1982. Gestört daran hat sich lange aber niemand. Warum?


Ökonom Jens Südekum: „Bei einem Gasstopp ist die Schuldenbremse nicht zu halten“

Ökonom Jens Südekum: „Bei einem Gasstopp ist die Schuldenbremse nicht zu halten“

Gaskrise Durch die Pipeline „Nord Stream 1“ fließt wieder Gas. Doch die Unsicherheit wird uns noch lange begleiten. Die Bundesregierung steckt in der Zwickmühle, meint der Ökonom Jens Südekum im Interview


Pedro Sanchez traut sich, Olaf Scholz zaudert: Besteuert endlich die Kriegsgewinnler!

Pedro Sanchez traut sich, Olaf Scholz zaudert: Besteuert endlich die Kriegsgewinnler!

Übergewinnsteuer Spanien und Italien machen es vor, die Ampel-Koalition redet sich mit dem „Standort“ raus: Dabei ist es das Mindeste, Krisengewinne von Öl- und Rüstungsfirmen abzuschöpfen


Christian Lindner will zur Schuldenbremse zurück. Dafür sollen jetzt die Ärmsten bluten

Christian Lindner will zur Schuldenbremse zurück. Dafür sollen jetzt die Ärmsten bluten

Hartz IV Der Haushaltsentwurf für 2023 ist das Werk eines politischen Taschenspielers, der ein ganzes Land für sein Wahlprogramm in Geiselhaft nehmen will. Die Folge: Sozialabbau für Langzeitarbeitslose