Walverwandtschaft
Theater Andrea Breth inszeniert Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ werkgetreu in Wien. Woher kommt das neu erwachte Interesse an diesem Autor?
Gretchen-Fragen
Essay Europakritik ist nicht notwendig nationalistisch, Europafreundlichkeit nicht unbedingt fortschrittlich
Großes Video
Bühne Mit der Uraufführung von „The Forbidden Zone“ bei den Salzburger Festspielen bringt Regisseurin Katie Mitchell Feminismus und Pazifismus auf einen Nenner
Mit viel Phantasie
Bühne Für Freunde von Stéphane Hessel und Jean Ziegler: Armin Petras’ Stuttgarter Intendanz
Und die schieben Zwerge
Bühne Die kitschige Inszenierung des Kindertheaters „Schneewittchen“ durch die Nouvelle Compagnie bei den Salzburger Festspielen sagt auch etwas über das Theater unserer Zeit
Die Welt steht auf kein’ Fall mehr lang
Bühne Teil II des Salzburg-Reports: Matthias Hartmann inszeniert Nestroys "Lumpazivagabundus". Dass er kein Österreicher ist, ist das kleinste Problem
Zuckerbrot und Haferbrei
Bühne Thomas Rothschild besucht für uns auch in diesem Jahr die Salzburger Festspiele. Teil 1 seines Reports
Die andere Wirklichkeit
Bühne Christoph Marthaler inszeniert im Theater Basel in kleiner Runde: "King Size. Eine enharmonische Verwechslung" heißt der Liederabend
Reden wir übers Geld
Bühne Was kann das Theater noch können, was die Interviews mit dem Macher nicht schon erzählt haben: Andres Veiels viel beachtetes Bankenwelten-Stück "Das Himbeerreich"
Die Kinderlein kommen nicht
Festspiele-Resümée Ach, wenn man sich in Salzburg doch nur mit soviel Eifer um die Moderne kümmerte wie um Bizet. Am Ende retten Alvis Hermanis' "Soldaten" ein wenig den beschädigten Ruf