Auf Friedensmission: Christopher Blattmans „Warum wir Kriege führen“

Auf Friedensmission: Christopher Blattmans „Warum wir Kriege führen“

Sachbuch Der renommierte Konfliktforscher präsentiert in seinem Buch „Warum wir Kriege führen und wie wir sie beenden können“ Vorschläge zur Lösung von Krise und Konflikt. Nicht alle sind empirisch belegt, dafür aber originell und diskussionswürdig


Der erste Schmerzensschrei: „Sklaverei bilanzieren“ von Caitlin Rosenthal

Der erste Schmerzensschrei: „Sklaverei bilanzieren“ von Caitlin Rosenthal

Taylorismus Ehemalige Sklavenhalter agierten wie moderne Manager, analysiert die renommierte US-amerikanische Wirtschaftshistorikerin Caitlin Rosenthal. Es ist diese Ungleichheit, die vor mehr als 200 Jahren Innovation hervorbrachte


Isabel Fargo Cole über ihr Buch „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“

Isabel Fargo Cole über ihr Buch „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“

Interview Ihr Großvater Arva war ein Goldschürfer. Von ihren Eltern lässt sich die Schriftstellerin Isabel Fargo Cole zu einer Gruppenreise nach Alaska überreden. Entstanden ist der tolle Essay „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“


Wer hat die Demokratie erfunden? David Graebers Essay „Einen Westen hat es nie gegeben“

Ursprung In seinem posthum erschienenen Essay räumt der Soziologe David Graeber mit unserem Anspruch auf, wir seien die Wiege der Demokratie. Und er macht Lust auf Anarchie


Krimi „Vom Untergang“: Große Politik und süddeutsche Peripherie in Weimarer Republik

Weimarer Republik Leonhard F. Seidls Kriminalroman „Vom Untergang“ erinnert an Volker Kutschers „Babylon Berlin“, jedoch überzeugt der Autor in der Kunst der Aussparung


„Die Werften hatten einen großen Anteil am sozialistischen Staatsbankrott“

Transformation Die Schiffsbaubetriebe Osteuropas waren schon lange vor 1990 in den Weltmarkt integriert. Für das Buch „In den Stürmen der Transformation“ hat der Historiker Philipp Ther noch mehr Faszinierendes recherchiert. Ein Gespräch


Jägerin und Sammler

Wissenschaft Prähistorische Gesellschaften waren diverser, als wir bisher dachten. Viele Steinzeitklischees haben mit der historischen Wirklichkeit wenig zu tun


„Wo kein Staat ist“

Interview Der Politologe Oliver Eberl untersucht, wie das koloniale Erbe heutige Denkweisen beeinflusst


„Der Realität näherkommen“

„Der Realität näherkommen“

Interview Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Dan Diner wirft einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg


„Für gutes Geld“

„Für gutes Geld“

Interview Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten