„Durch und durch elitär“

Galit Eilat ist Kuratorin der aktuellen Biennale von São Paulo. Wie geht sie mit den Protesten in Brasilien um?

Ansichten eines Spions

Über die Transparenzoffensive des deutschen Nachrichtendienstes und die Fotografien der menschenleeren Zentrale in Pullach

Der Bildaktivist

Mit Harun Farocki ist einer der wichtigsten Dokumentarfilmer und Künstler der Gegenwart gestorben

Auf Tauchstation

Cory Arcangel sammelt Tweets von Menschen, die behaupten, ein Buch zu schreiben. Nun hat er ein Buch daraus gemacht

Arme Bilder

Florian Ebner kuratiert kommendes Jahr den deutschen Pavillon in Venedig. Zur Einstimmung klärt er in Essen noch ein paar fotografische Missverständisse auf

Sekt für alle!

Die türkische Künstlerin Şükran Moral arbeitet in ihren Performances mit den Privilegien der Männer. Mit Provokation hat das aber wenig zu tun

Jetzt und für immer

Welche Werke krisensichere Anlagen sind, und wann Talent sich auszahlt: Lektionen der Messe Art Basel

Das Patellasehnenspitzensyndrom

Unser Kolumnist Jochen Schmidt leidet am gleichen Gebrechen wie Cristiano Ronaldo. Und er wusste früh: Müller wird uns raushauen

Bett eines Forschungsreisenden

Im Zentrum von Bianca Baldis Installation „Zero Latitude“ steht ein Koffer von Louis Vuitton – als Symbol für die Kolonialisierung

Der Puls der Zeit

In der Frankfurter Schirn beschreibt eine Ausstellung das Lebensgefühl des frühen 21. Jahrhunderts. Vorbild ist der Roman „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace

David Bowie ist wie die Bibel

Seine berühmte "Berliner Phase" wird jetzt im Martin-Gropius-Bau in Szene gesetzt. Aber wie verhielt es sich wirklich mit Bowie und Berlin? Der Fall ist nicht zu klären

Verrücktes Licht

60 Ausstellungen in 50 Galerien: Das zehnte Berliner Gallery Weekend war eine Knochentour. Ein Trend ließ sich dennoch ausmachen

Zwei Jahrhunderte jung

Was Kunstvereine so können, zeigt aktuell Hannover mit einer Schau der Künstlerin Ulla von Brandenburg

Come Together!

1965 forderte ein Theoretiker viele Fluxus-Künstler zum Briefwechsel auf. Heute dagegen startet der Kunstbetrieb „Open Call“-Projekte

Auch das sollte kein Einzelfall bleiben

Cornelius Gurlitt lässt seine Bilder überprüfen. Ist jetzt also alles gut? Mitnichten. Zu wenige Privatsammler stellen sich bislang der Aufarbeitung ihrer Sammlungen

Pop war gestern

Zwei Jahre nach Mike Kelleys Tod feiert das wichtigste Kunstmuseum von Los Angeles sein Werk – in der vielleicht wichtigsten Kunst-Retrospektive der Stadtgeschichte

Die Gegenstaatskunst des Ai Weiwei

Die Werke des chinesischen Künstlers Ai Weiwei sind ganz offensichtlich gegen das chinesische Regime gerichtet. Auch deshalb wird er vom westlichen Kulturbetrieb gefeiert

Kommando Liebe

Die Berlinische Galerie zeigt nun das Gesamtwerk von Dorothy Iannone. Die Künstlerin ist, wie man sieht, sehr von der Hippie-Zeit geprägt

Der Herr im Haus

Eine Schau im Deutschen Architekturmuseum zeigt, wie Hugh Hefners „Playboy“ den städtischen Junggesellen erfand und mit ihm das moderne Wohnen

Ich ist ein Stück Kadaver

Wie schon Pussy Riot kämpft auch der Künstler Pjotr Pawlenski mit seinen spektakulären Aktionen gegen die Politik in seinem Land

Cherchez la Femme

Die bekannten Maler der Berliner Republik sind Eder, Richter, Rauch und Scheibitz. Es wird Zeit, nun auch Künstlerinnen wie Corinne Wasmuht zu entdecken

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung