Johannes Groschupfs „Die Stunde der Hyänen“: In Berlin brennen Autos
Ein Prophet ohne Jünger, eine Polizistin, die sich behaupten muss und ein schüchterner Pyromane: Johannes Groschupf flicht in seinem dritten Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyäne“ einen durchweg packenden Plot
„Solothurn blickt in den Abgrund“ von Christof Gasser: Die Leichen im Keller der Schweizer
Was die Schweiz verdrängt, holt Krimiautor Christof Gasser in seinen Romanen hervor: Wer viel Geld anzieht, hat auch viel Blut an den Händen
KulturPass für 18-Jährige: Kostenlos ins Konzert – aber mindestens auch zum Frisör!
Konzerte, Kino und Theater kostenlos: Mit dem „KulturPass“ bekommen 18-Jährige ab 2023 freien Eintritt bis zu einem Gegenwert von 200 Euro. Ist das eine gute Idee?
Bitcoin via Paypal: Angriff auf unsere kritische Infrastruktur
Kritische Infrastrukturen sind mehr denn je Orte des Risikos. Tom Hillenbrand, Andreas Brandhorst und Heiko von Tschischwitz erzählen in ihren Thrillern davon
„Emil“ von Mariam Kühsel-Hussaini: Die Psychopathologie des Nationalsozialismus
In den gelungenen Teilen liest „Emil“ sich wie eine Chaplin’sche Satire, dann wieder wie revisionistischer Nazi-Kitsch: Mariam Kühsel-Hussainis Tatsachenroman über Emil Cioran

Ruth Wolf-Rehfeldts Schreibmaschinengrafiken: „Tippe deine eigene Kunst“
Mit der Wende 1989/1990 stellte die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt die Arbeit an ihren Schreibmaschinengrafiken ein. Ihr Werk wird jetzt erst umfassend gewürdigt

Esoterik, Erzengel, Emanzen: Ziemlich machohaft ist das Turin von Davide Longo
In deutschen und italienischen Feuilletons wird Davide Longo für seinen literarischen Anspruch gelobt. Jetzt ist wieder ein Roman von ihm erschienen: „Schlichte Wut“

Stadien: Von Rom und Maradona über Olaf Scholz bis Katar
Die Fußball-WM ist politisch so aufgeladen wie selten. Schon in der Antike waren Arenen politische Orte: Olympia sorgte für Frieden, Walter Ulbricht holte die Jugend der Welt nach Ostberlin und Olaf Scholz kopiert Brit-Hymnen. Das Lexikon
Bestsellerautorin Sara Paretsky über politische Krimis und das raue Klima in den USA
In den USA sind Sara Paretskys feministische Kriminalromane rund um die Ermittlerin V. I. Warshawski Bestseller. Und doch erhält sie immer öfter Hassmails von ihren Leserinnen und Lesern
Der argentinische Krimi-Autor Ricardo Ragendorfer: Dem Verbrechen so nah
Diebe, Spitzel, Massenmörder: Für seine Recherchen scheut Ricardo Ragendorfer sich vor nichts. Das machte den Sohn österreichischer Juden zu einem der bekanntesten Krimi-Autoren Argentiniens

Mehr Popsong als tiefschürfender Roman: Moritz Baßlers Theorie vom „Populären Realismus“
Gibt es noch gute Gegenwartsprosa? Oder wird nur viel geraunt? Der Germanistikprofessor Moritz Baßler hat da eine Theorie und die nennt sich „Populärer Realismus“
David Cronenberg über seine Filmkarriere: „Das Kino hat mich gekidnappt“
In seinem Film „Crimes of the Future“ lotet der kanadische Regisseur David Cronenberg wieder die Grenzen zwischen Körper und Technik aus

„Hyäne Fischer“: Vulvavulkan und biblische Brachialsprache
Marlene Engels „totales Musical“ an der Volksbühne Berlin will hin zum goldenen Matriarchat. Das ist nett anzusehen, doch es fehlt eine erkennbare Sinnhaftigkeit
Wirklich besser als Hartz IV? „Bürgergeld“ klingt nach neoliberalem Blödsprech
Es wird viele Sitzungen gebraucht haben, bis eine Agentur auf „Bürgergeld“ kam, um die Reform von Hartz IV zu umschreiben. Semantisch ist das auch nicht besser, findet unsere Autorin
„The Crown“ Staffel 5: Die Fassade bröckelt
Die fünfte Staffel von „The Crown“ befasst sich mit einem besonders desaströsen Jahrzehnt des britischen Königshauses. Das mag ein Grund sein, weshalb Netflix in der Debatte über die Fiktionalität der Serie erstmals nachgibt

Zum Amüsement der Libertins
Der Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von 1782 ist ein Spiel aus Intrigen und menschlichen Abgründen. Die Serienadaption von Lionsgate+ liefert jetzt eine „origin story“ zu den legendären Libertins. Und verdreht das Thema des Originals

Kunstaffin, diskursfähig: der Serienkiller in Ute Cohens „Falscher Garten“
So manch ein Psychothriller braucht hunderte von Seiten, in Ute Cohens „Falscher Garten. Eine schwarze Kapriole“ kommt die Autorin schneller zur Sache

„Tote Winkel“ bei Sophie Sumburane: Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung
Psychologisches Dickicht: Die Figuren in Sophie Sumburanes Roman „Tote Winkel“ belügen und manipulieren nicht andere, sondern in erster Linie sich selbst
Guns N’ Roses: Für immer Mo’fucker?
„Use Your Illusion I + II“ wird mit sehr viel Schnickschnack neu aufgelegt. Guns N’ Roses wirkten schon vor 30 Jahren komplett aus der Zeit gefallen, und doch kam man an ihnen nicht vorbei. Und heute?

Australien-Western „The Drover’s Wife“: Gewalt und Wildnis
Die Regisseurin Leah Purcell rückt in ihrem Australien-Western „The Drover’s Wife“ die Themen Kolonialismus, Rassismus und Misogynie in den Mittelpunkt

Michelangelo Frammartinos Film „Il Buco“: Ein echtes Höhlengleichnis
Michelangelo Frammartinos Film „Il Buco“ geht einer Höhlenexpedition von 1961 nach. Entstanden ist sehr viel mehr als eine Quasi-Dokumentation

Tod im Wahlkampf: Attica Lockes neuer Krimi „Pleasantville“
Schwarzer Demokrat gegen weiße Republikanerin: Die Stimmung im Bürgermeisterwahlkampf in Houston ist schon angespannt, da wird ein Mädchen getötet. Meisterhaft und spannend erzählt Attica Locke von der komplizierten texanischen Gemengelage
Podcasts zur WM in Katar: Gibt es das auch ohne Sepp Blatter?
Wer sich als Fußballfan kritisch mit den Bedingungen der WM in Katar auseinandersetzen will, dem bieten diese Podcasts eine gute Grundlage
Satirezeitung The Onion: „Trump ist der Kaiser, der zugibt, dass er nackt ist“
Seit 35 Jahren produziert die gefeierte US-amerikanische Satirezeitung und Website The Onion witzige und kritische Nachrichtenkommentare. Leicht hat es die Satire in letzter Zeit nicht angesichts einer Welt, die sich selbst parodiert