Midterms: Hält Joe Biden dem Sturm stand?
Verlieren die Demokraten mit Joe Biden bei den Zwischenwahlen am 8. November, brauchen sie für die Präsidentschaftswahlen 2024 dringend Ersatz
„V13“ von Emmanuel Carrère: Der Jahrhundertprozess zum Bataclan-Terroranschlag
Die Gerichtsreportagen des Schriftstellers Emmanuel Carrère über den Bataclan-Prozess liegen jetzt in dem Band „V13“ vor. Das Buch wirft unangenehme Fragen über den Autor auf
„Es fehlt am Willen und an der Fähigkeit, Sicherheit jenseits des Militärischen zu denken“
Der Historiker und Politikwissenschaftler Bernd Greiner äußert sich über die US-Außen- und eine alternative Sicherheitspolitik gegenüber Russland, die Gefahren eines Atomkonflikts und Folgen der US-Midterm-Wahlen
Grüne Vordenker wie Udo Knapp und Ralf Fücks: Von der Mao-Sekte an die Ukraine-Front
Einst die doktrinärsten Linksradikalen, heute verbale NATO-Vorhut: Die seltsame Präsenz des westdeutschen Maoismus
„Ringe der Macht“ und „House of the Dragon“: Fantasy als Gegenwartsbeschreibung
In Serien wie „Die Ringe der Macht“ und „House of the Dragon“ zeigt sich, dass die Katastrophen unserer Gegenwart am besten im Fantasy-Genre beschrieben werden
Experte für Kriegsdienstverweigerung: „Befehle kann man auch verweigern“
Rudi Friedrich kämpft dafür, dass russische Kriegsverweigerer in Deutschland Aysl bekommen. Doch das Innenministerium unterscheidet zwischen Deserteuren und Militärdienstentziehern – und das ist ein Problem
Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten – ein Nachtrag zur Debatte
Niemand schreibt uns vor, was wir publizieren! So verteidigen sich Journalisten gegen Kritik. Was aber, wenn solche Diktate gar nicht nötig sind?
Fußball-WM, Olympia & Co: Gegen den permanenten Boykott helfen nur radikale Maßnahmen
Sklavenarbeit, Homophobie, Kriegsbeteiligungen: Irgendwas ist immer. Große Sportevents gehören deshalb bis auf Weiteres in möglichst unwichtige Kleinstaaten

„Wenn wir einen Kriegsverbrecher sehen wollen, müssen wir nur in den Spiegel schauen“
Bob Dylan verneigt sich mit seiner „Philosophie des modernen Songs“ vor 60 Liedern anderer Musiker. Dabei erzählt er in seinem ersten Buch seit fast 20 Jahren immer auch von sich selbst
Sara Rukaj wettert gegen einen antiquierten Feminismus – wer spricht da?
Sara Rukajs „Die Antiquiertheit der Frau“ ist eine Provokation. Unsere Autorin Marlen Hobrack hat es gelesen – dieses „Potpourri, das feministische Reizthemen bunt mischt“. Strittig ist, ob die Autorin das Buch alleine geschrieben hat
Somaliland: Prosopis-Baum ist für Ostafrika Fluch und Segen zugleich
Erneut steht die Region Somaliland am Horn von Afrika vor einer Hungersnot. Ein tropisches Mimosengewächs könnte für Abhilfe sorgen. Doch noch ist der rasant wachsende Prosopis-Baum eine Plage

Jens Balzer und Svenja Flaßpöhler: Gibt es gute und schlechte kulturelle Aneignung?
Kultur ist immer schon Aneignung, aber welche Formen sind ethisch vertretbar? Diese und andere Fragen diskutieren der Autor Jens Balzer und die Philosophin Svenja Flaßpöhler
Nennt es nicht Trash, ihr Snobs! Eine Verteidigung des rauen Reality-TV
RTL hat Dieter Bohlen abgesägt und macht jetzt auf „familienfreundlich“: Warum das zum Glück nicht klappen kann
AD(H)S bei Frauen und Mädchen: Sie sind die Träumerchen
Warum Frauen und Mädchen mit ADHS sooft keine Diagnose bekommen und was die fehlende Diagnose dieser Entwicklungsstörung für Auswirkungen auf das Leben hat, erklärt ein Buch der Arbeitsgruppe AD(H)S. Ebru Taşdemir hat sie getroffen

Wer hat die Demokratie erfunden? David Graebers Essay „Einen Westen hat es nie gegeben“
In seinem posthum erschienenen Essay räumt der Soziologe David Graeber mit unserem Anspruch auf, wir seien die Wiege der Demokratie. Und er macht Lust auf Anarchie
Der EU stehen mit Giorgia Meloni alles andere als rosige Zeiten bevor
Italiens neue Regierung will auf Souveränität, nationale Interessen und mehr finanziellen Spielraum in Europa pochen. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es zwischen Giorgia Meloni und der Kommission den ersten Showdown gibt
Revolution im Iran: Mein Prinz, der Teufel und die Demokratie
Ihr Vater arbeitete für den Schah, andere flohen vor ihm: Die Autorin Asal Dardan über die vielen Geschichten der Iranerinnen und Iraner in Deutschland
Wer in Texas lebt, muss bis nach New Mexico, um abtreiben zu können
Die Klinik von Dr. Franz Theard in New Mexico hilft Frauen, denen der Abbruch einer Schwangerschaft in ihrem Staat verwehrt bleibt
Die Ästhetik des Überlebens
Die Serie „Peripherie“ nach William Gibsons Roman handelt vom Unglück einer Welt, die durch technologischen Fortschritt gerettet wurde
Long Covid: Die geleugnete Gefahr
Nicht nur für die Betroffenen ist Long Covid eine Herausforderung. Am Umgang mit der Krankheit und seinen Patient:innen zeigt sich auch, wie es um unser Gesundheitssystem steht. Etwas Hoffnung macht der neue Wirkstoff BC 007
Liz Truss’ Experiment ist gescheitert und mit ihm die Austeritätspolitik an sich
Liz Truss ist weg. Ihr libertäres Experiment ist krachend gescheitert und mit ihm die Austeritätspolitik der Torys
Einwanderer in Deutschland: „Wir brachten euch Musik, Politik und Arbeitskampf“
Seit 61 Jahren leben türkeistämmige Einwanderer*innen und ihre Nachkommen offiziell in Deutschland. Ein Gespräch über „Gastarbeiter“, ihre Feierkultur und die Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft
DAS MINSK: Ein weiteres Imitat von Hasso Plattner für Potsdam
Kunst, Architektur und Nostalgie: Hasso Plattners Kunsthaus DAS MINSK in Potsdam befindet sich im ästhetischen Replikat eines Gebäudes mit Geschichte. Das passt grandios zu dieser Stadt
Comeback der Gastarbeit? Das Herz beginnt wieder zu schlagen
Die Bundesregierung ruft nach Pflegerinnen – Aydan U. kommt aus Ankara und arbeitet jetzt in der Herzchirurgie an der Berliner Charité. Ist sie Teil einer neuen Generation „Gastarbeit“ in Deutschland?