Alles, was Recht ist

Immer wieder werden Menschen zu Unrecht verurteilt. Jahrelange Haft und kaum eine Chance herauszukommen. Und selbst wenn: Freiheitsentziehung ist nicht zu entschädigen

Mann in Misskredit

Das Eigenleben des Geheimdienstes bringt Jean-Claude Juncker in Bedrängnis

Menschen mit Schildern

Böse Nachbarn

Die Konflikte zwischen Asylbewerbern und Anwohnern beflügeln nicht nur die NPD dazu, gegen Flüchtlinge zu hetzen. Doch es gibt auch Solidarität

Homophobie ist allgegenwärtig

Laut der neuesten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos befürworten nur 30 Prozent der Ungarn die Homo-Ehe

Manche bezahlen mit dem Leben

Als die Proteste im Istanbuler Gezi-Park begannen, waren Homosexuelle und Aktivisten der Transgender-Bewegung von Anfang an dabei

Etwas für die Muskeln tun

Während seines Trips in den Senegal, nach Südafrika und Tansania war US-Präsident Barack Obama bemüht, das Image einer uneigennützigen Supermacht zu pflegen

Frau und Mann im Anzug stehen vor einer Kulisse des Kapitols.

In einer Wagenburg

Die Enthüllungen über die Cyber-Spionage lassen viele Amerikaner eher kalt. Für eine Mehrheit hat Edward Snowden den nationalen Interessen des Landes geschadet

Ein Mann im Anzug hebt die rechte Hand und legt einen Eid ab.

Freunde? Staaten kennen nur Interessen

Andere Staaten auszuspähen hat im Verständnis der USA nicht viel mit Feindschaft zu tun. Auf dem Spiel aber steht die Zivilgesellschaft einer Weltinnenpolitik

Mann trägt T-Shirt mit Bild eines Jungen und Spruch. Maskierte Person hält US-Flagge.

Jäger und Gejagte

Nach dem Freispruch für George Zimmerman beginnt von Neuem eine Debatte darüber, weshalb das Land den Rassismus nicht los wird und härtere Waffengesetze ausbleiben

Zwei Männer in traditioneller Kleidung und mit Turbanen stehen im Gespräch vor einer Säule.

An allen Fronten

Für die Rückkehr zu staatlicher Einheit werden keine französischen Legionäre, sondern ein neues Wirtschaftssystem und eine Zivilgesellschaft gebraucht

Zwei Männer sitzen auf einer Metallplattform vor einer roten Mauer mit Bäumen.

Folge 72: Die Architektur von Big Brother

Was hat ein gewisser Edward Snowden da nun eigentlich ans Licht gebracht? Muss ich ihm dankbar sein, dass ich unseren Regierungen nun noch weniger trauen kann?

Jung & Naiv
Barack Obama vor US-Flagge und Graffiti. Eine Hand hält zwei Pappfiguren von Männern.

Steht die Welt auf dem Kopf?

Der Whistleblower Edward Snowden müsste überall als unerschrockener Held gefeiert werden. Stattdessen wird er immer mehr zur tragischen, weil lästigen Figur

Bernd Schlömer, Parteichef der Piraten, vor dem Berliner Fernsehturm.

„Die Empörung ist geheuchelt“

Der Piraten-Chef Bernd Schlömer redet über die veränderte Wahrnehmung des Internets, die Möglichkeiten der E-Mail-Verschlüsselung und den Sinn von Geheimdiensten

Zwei Personen tragen eine weiße Fahne mit einem blauen Kreis und einer weißen Taube.

Krieg auf dem Campus

Immer mehr Studierende kämpfen dagegen, dass Rüstungskonzerne ihre Unis finanziell unterstützen

Porträt eines Mannes mit Brille und dunklem Anzug.

Der Tanzbär

tapst auch nach fast zweieinhalb Jahren noch staunend durch die Welt der Polizei und Geheimdienste. Die Ministeriumsbeamten lassen den Politiker nach ihrer Pfeife tanzen

Angela Merkel und Barack Obama sprechen vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.

Nach den Enthüllungen

Weil auch die Opposition den Konflikt mit den USA scheut, mutet die Diskussion in Deutschland merkwürdig an. Nötig wäre eine Debatte über den Sinn von Geheimdiensten

Menschenmenge mit ägyptischen Flaggen bei Nacht.

Die letzte Machtprobe kommt noch

Seit dem Putsch gegen Präsident Mohammed Mursi liegt der Schatten eines Bürgerkriegs über dem aufgewühlten Land. Erinnerungen an Algerien 1992 werden wach

Großer Containerhafen bei Nacht mit vielen Frachtcontainern und Kränen im Hintergrund.

Gemeinsamer Markt Transatlantien

Wenn die EU-Unterhändler nicht dagegen halten, dann fallen mit den Zollschranken zwischen Nordamerika und Europa auch viele soziale Standards

Stichtag 1. Februar 2014

Schon in den ersten 100 Tagen des gemeinsamen Regierens würden SPD und Grüne dafür sorgen, dass jeder Arbeitnehmer in Deutschland mindest 8,50 Euro/Stunde verdient

Zwei Männer im Freien, einer hält ein Mikrofon, im Hintergrund eine Menschenmenge auf einem Schiff.

Folge 70: Ramadan

Wo kommen die Regeln her? Wer muss sich daran halten? Wirklich alle Muslime? Warum kann nicht jeder Moslem einen eigenen Ramadan feiern?

Jung & Naiv

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung