Überparteiliche Kontaktmaschine
Roland Berger lässt sich zum 75. Geburtstag feiern. Dabei ist er Sinnbild für ökonomische Fehleinschätzungen, schwere Interessenkonflikte und gravierendes Missmanagement

Schwarzer Dienstag
Die Euro-Finanzminister sind mit ihren Griechenland-Sondierungen über den toten Punkt nicht hinausgekommen. In einer Woche dürfte die Lage kaum besser sein

Das kommt von ganz oben
Die Bundeswehr will bewaffnete Drohnen kaufen. Ihr Nutzen ist fraglich, ihre Kollateralschäden nicht
Alles nur Flickschusterei
Im Kampf gegen die Altersarmut bietet auch die SPD nur Scheinlösungen. Nötig wäre ein Kurswechsel. Und die Spielräume dafür sind vorhanden
Wie Ratten in einem Käfig
Es ist überall gleich unsicher. Für anderthalb Millionen Palästinenser gibt es so gut wie keinen Schutz, wenn die israelische Luftwaffe angreift

Besuch beim Berliner Innenausschuss
Man hatte mich gewarnt, es würde grotesk. Das war untertrieben – Anika Mangelmann von den Piraten besucht eine Show-Veranstaltung namens Politik
Zwischen Scotch und Scharia
Der Lebemann Iyad Ag Ghaly führt als islamistischer Kommandeur mit Kontakten zu al Qaida die Tuareg an. Entscheidet er, ob der Westen bald in den Krieg dort eingreift?
Sozialdemokratischer Fahndungseifer
Die Annäherung zur CDU scheint – medial gesehen – die Quintessenz des Grünen-Parteitags gewesen zu sein. Dabei hat die Partei ein linkes Programm beschlossen
Hinein ins Vergnügen
Was ist Mali gegen Anatolien? Vor drei Wochen erst bewarb sich die Bundeswehr um einen Platz an der Sonne Nordafrikas. Jetzt gerät auch der Nahe Osten ins Programm
Die Risse weiter aufreißen
Unsere Demokratie muss im Grunde neu erfunden werden, meint der Philosoph Slavoj Žižek und hofft auf stärkere Abgrenzung in Obamas zweiter Amtszeit
Heißes Eisen Flüchtlingsproblematik
Seit Oktober protestieren Flüchtlinge aus ganz Deutschland n Berlin. Unterstützt werden sie u. a. von Anne Helm, Vize-Fraktionsvors. der Neuköllner Piraten. Ein Interview

Der Neffe des Kardinals
Alfred Schickel erhält das Bundesverdienstkreuz. Seine Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt will das Münchner Abkommen von 1938 wieder in Kraft setzen
Geschlossene Gesellschaft
Rechtsextreme Einstellungen haben im Osten noch einmal zugenommen
Vor dem letzten Stoß
Die Verabschiedung der bisher drakonischsten Tranche der Sparmaßnahmen durch das Parlament vor Wochenfrist war ein Pyrrhussieg – der Anfang vom Ende der Koalition
Der Kiosk-Finder des Freitag
Wer die Wochenzeitung "Der Freitag" lesen will, ist ab sofort vom nächsten Kiosk nur einen Klick entfernt. Ein neues Angebot für unsere Leser
Auf der Suche nach Feinden
Mit seiner Gaza-Strategie tut Premier Netanjahu so, als habe sich das arabische Umfeld der Konfliktzone nicht verändert. Nun aber greifen Kairo und Tunis diplomatisch ein
Schäubles fette Beute
Still und leise kürzt der Finanzminister den Bundeszuschuss für den Gesundheitsfonds zusammen. Das heißt: Schon bald werden Versicherte Zusatzbeiträge zahlen müssen
Die unendliche Weisheit der Basis
Nach der Urwahl mit dem Siegerduo Trittin/Göring-Eckardt bleibt vor allem eine Frage: Kann Claudia Roth ihre Schlappe mit einem tollen Ergebnis beim Parteitag ausbügeln?
Koste es, was es wolle
Im Umgang mit dem Schuldensünder gilt die permanente Drohkulisse offenbar als unverzichtbar. Was wäre eigentlich, wenn wir so viel kürzen müssten?
Von Voodoo, Schmerzen und Erlösung
Die Sparpolitik raubt der Bevölkerung jegliche Perspektive. Wie Irrglaube an Heilung durch Spardogmen ein Land zugrunde richtet
Operation “Säule der Verteidigung“
Die Risiken einer gegen den Gazastreifen gerichteten Militärintervention sind angesichts der sich verändernden politischen Landschaft im Nahen Osten enorm
Heilige Kuh beim Schlachter
Die sozialistische Regierung muss den Staatshaushalt sanieren und zugleich die Konjunktur ankurbeln. Dabei könnte sich die 35-Stunden-Woche in Wohlgefallen auflösen
Auf Umwegen an die Spitze
Der neue KP-Chef muss in China für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen. Aber wird er den Mut dazu haben?

Obama betet für Petraeus
Generals-Affäre und Fiskal-Klippe – die Nation ist schockiert und vom hoch kochenden Haushaltsstreit zwischen dem Weißen Haus und den Republikanern ein wenig abgelenkt