Bremsversuche im Hamsterrad

Weniger ist mehr: Wie die Krise der ­Debatte um die Arbeitszeit­politik neuen Schwung verleiht

Die flotte Lotte

Frauen-Fußball? Keinesfalls mit uns, verkündete der Deutsche Fußballbund im Juli 1955. Gekickt wurde ­trotzdem. Es dauerte 15 Jahre, bis das Verbot wieder kassiert war

Jetzt sind wir quitt

Die Idee vom „doppelten Genozid“ infiziert in Kaunas Museen und anderen Schauplätzen der Erinnerung an die deutsche Besatzung und den Zweiten Weltkrieg

Grußbotschaft aus Oslo

Die Regierung in Peking betrachtet es als gezielten Affront, den Friedensnobelpreis an einen inhaftierten Dissidenten zu vergeben und ist empört

Patin des „Lulismo“

Die Präsidentschaftskandidatin der Arbeiterpartei (PT) darf hoffen, dass ihr die Protektion von Staatschef Lula da Silva den Sieg im zweiten Wahlgang beschert

Wenn die Trojaner kommen

Die NATO soll Internet-Attacken nicht nur abwehren, sondern selbst in die Offensive gehen können, deutet NATO-Generalsekretär Rasmussen in seinem Strategie-Entwurf an

Terror der Hysterie

Die immer wieder erneuerten Warnungen der US-Behörden vor Anschlägen in Europa sollen die Eskalation von Drohnen-Angriffe in Pakistan rechtfertigen

Für die Zukunft nicht gewappnet

Wie ist es um die soziale Mobilität hierzulande heute bestellt? Eine neue Studie zeigt: Es gibt kaum Bewegung, aber viel Ungleichheit

Minister Röslers Versprechen

Neue Ungleichheit zieht ins Gesundheits­system ein. In der Sozialpolitik der bürgerlichen Koalition spiegeln sich Absetzbewegungen von den "Losern" wieder

Krachen im Gebälk

Zum ersten Mal wird es für eine Regierung in Den Haag einen Schatten-Premier geben – Geert Wilders wird mit seiner Freiheitspartei nicht nur tolerieren wollen

Aufs Kreuz gelegt

Angela Merkel überrascht mit ihrem Brachialkurs Opposition und eigene Leute. Für Kritik an den Plänen bleibt weder Atem noch Zeit.

Lernen von Konfuzius

Kurz vor dem IWF- und Weltbank-Jahrestreffen wird China unter Druck gesetzt, den Renminbi aufzuwerten, doch will Peking auf diesen Wettbewerbsvorteil nicht verzichten

Auf Holz gebaut

Der Turm des alten Stuttgarter Bahnhofs steht auf Eichenpfählen. Seit das als Problem für den Neubau bekannt ist, will die Bahn davon nichts mehr wissen

Wie Revolutionen entstehen

Was sich derzeit in den Demos rund um den Stuttgarter Bahnhof zeigt, weist über den Anlass der Proteste weit hinaus

Wir sind das Völkle

Durch Stuttgart wabert Tränengas und der Rest Deutschlands reibt sich die Augen: Was ist aus Baden-Württemberg geworden? „Es ist geblieben, wie es ist“, sagt unser Autor

Religion als Staatsraison

Die Kritiker Christian Wulffs verkennen – ganz wie der Präsident selbst: Es gibt nur ein bürgerliches Recht und Gesetz, dem der Islam so egal ist wie das Christentum

Brusthaar-Toupet des Grauens

Während die Deutschen nach 92 Jahren endlich den Ersten Weltkrieg beendet haben, denken Frankreich und Großbritannien über ein gemeinsames Atomwaffen-Programm nach

Das Zähneknirschen der Sieger

Berlusconis autoritärer Populismus zieht viele soziale Aufsteiger in seinen Bann, denen die Lust am Tabubruch in einer korrumpierten Gesellschaft nicht fremd ist

Verstoßen und vogelfrei

Acht deutsche Staatsbürger sollen bei einem US-Drohnen-Angriff im Nordwesten Pakistans gestorben sein. Die Bundesregierung scheint das nicht weiter zu stören

Mit Katrin Krabbe auf Kreta

Sie war in Superform, ich war in Superform. Sie glaubte an ihre Lügen, ich glaubte an meine Lügen. Der Wachtraum eines Journalisten

Die Prosa meines Lebens

Wie ich wurde, was ich bin – eine Danksagung an den Literatur- und Offiziersbetrieb

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung