
Strafe und herrsche
Der Streit um die Sicherungsverwahrung zeigt, wie Politiker Verunsicherung und Strafwut der Gesellschaft instrumentalisieren

Sühne oder Zerwürfnis
Seit die Gaza-Flottille gekapert wurde, macht sich zwischen Ankara und Jerusalem eine schwere Beziehungskrise bemerkbar. Ihre Ursachen liegen tiefer als angenommen

Taktik der Verhandlungsdeppen
Der vermeintliche, unionsinterne Widerstand gegen Röslers Projekt wird den Versicherten nicht nützen

Auch ein Besenstiel kann schießen
Der Streit, welche Kommision mit welchen Rechten den Angriff auf die Gaza-Flottille am 31. Mai untersuchen soll, gerät zur Schlacht um Werte der Demokratie

Verzögern, verwirren, verweigern
In den Achtzigern erreichte der Widerstand innerhalb kurzer Zeit Erstaunliches. Wie das ging? Eine Veteranin berichtet

„Ich hoffe, dass das beim nächsten Mal besser läuft“
Gert G. Wagner, Chef der Zensuskommission, übt Kritik an der von ihm konzipierten Volkszählung 2011

Volkszählungen in der Geschichte
Geschlecht, Glaubensrichtung, Beruf - wonach bei einem Zensus gefragt wird, hängt stets vom politischen Zweck ab

Zahlen bitte!
Vor fast 20 Jahren gab es einen Massenaufstand, heute klagen gerade einmal 13.000 Aktivisten gegen die Volkszählung. Ein Grund dafür: Wir sind schon rundum erfasst

"Es lebe Perón!"
Nach seiner Freilassung im Oktober 1945 erfuhr der spätere Präsident Argentiniens eine beispiellose Welle der Unterstützung aus der Bevölkerung

Fortbildung im Kanzleramt
Dietrich Leder über einen ZDF Moderator als Regierungssprecher

In anderer Weise
Hannelore Kraft hat das Stammland der Sozialdemokraten zurückerobert. Doch ihre von manchem Superlativ begleitete Wahl ist kein Vorbote einer Wende für die ganze Partei

Der Freiherr räsonniert
Ein Umbau der Bundeswehr ist dringend nötig. Doch CSU-Minister Guttenberg behindert mit seinen Schnellschüssen die Arbeit „seiner“ eigenen Kommission schon im Vorfeld

Die üblichen Verdächtigen
Mit Jean-Pierre Bemba, dem früheren Vizepräsidenten des Kongo, steht erneut ein Afrikaner vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag

Die Täter von nebenan
Nach den Bomben von Kampala führt die Spur der Attentäter nach Somalia. Islamische Milizen könnten sich an Uganda für dessen Part im UN-Friedenskorps gerächt haben

"Wir zahlen den Wikileaks-Leuten kein Gehalt"
Reisekosten, Hardware, keine Spesen, keine Honorare: Die Wau Holland-Stiftung macht erstmals Angaben darüber, wie die Spenden für Wikileaks verwendet werden

Totgesagte leben wirklich länger
Fidel Castro bleibt seinen publizistischen Bestattern so gut wie alles schuldig. Er tritt im kubanischen Fernsehen auf und lebt durch die Kraft seines Urteils

15 Jahre Srebrenica: Jahrestag des Völkermords
Der 15. Jahrestag des Völkermordes von Srebrenica. Ein Mahnmal soll an das Versagen der Internationalen Staatengemeinschaft erinnern

Zweidrittelmehrheit als Alternative
Was lehren uns die vergangene Bundesversammlung und die Debatte um Gauck? Nachgetragene Anmerkungen zum Wahlverfahren und Amtsverständnis des Staatsoberhaupts

Der Leichengeruch ist verflogen
Am 12. Januar wurde das ärmste Land Amerikas durch ein Erdbeben verwüstet. Bald lief eine große internationale Hilfsaktion an. Doch dann geschah auf einmal nichts mehr

Der Reporter als Feind
Er will von Bord der Gaza-Flotilla berichten, doch israelische Elitesoldaten nehmen ihn fest. Die verstörende Bilanz eines eingebetteten Journalisten

Die Gedanken sind hitzefrei
Die Temperaturen steigen, das Niveau der Debatte über Minderheitsregierungen nimmt ab. Über falsche historische Warnungen und Polemik am Rande des Sommerlochs

Einfach Dollarscheine hinhalten
In einigen südafrikanischen Staaten wie Mosambik und Namibia gibt es inzwischen ein Modell der Entwicklungshilfe, das den Bedürftigen Bargeld statt Hilfsgüter gönnt

Militärzivil versandet
Heimlich hat die Bundesregierung den 3. Bericht zur zivilen Krisenprävention verabschiedet. Er begräbt den guten Ansatz. Jetzt werden auch noch die Mittel gekürzt

Meine Tochter, die Terroristin
Es gibt 26 Tote, als zwei Selbstmordattentäterinnen im März Anschläge auf die Moskauer Metro verüben. Eine davon, die 27-jährige Mariam, war Lehrerin in Balakhani