Auf Facebook-Streife
Bayern bildet jetzt Informatiker in Crash-Kursen zu Cybercops aus. Aktivisten sollten bei unbekannten Kontaktanfragen vorsichtig sein
Schönheitstipps
Jede Epoche hatte ihre eigenen Gesetze der menschlichen Ästhetik. Und dennoch sind diese heute so brutal wie nie
Santa Claus der Slums
If I was President: Der Musikproduzent und Sänger will als Kandidat der Präsidentschaftswahl in Haiti antreten
Der Boden unter den Füßen
Taliban und al Qaida nutzen die Flutkatastrophe, um etwas für ihren Anhang und die nächsten Operationen zu tun, bei denen besonders Karatschi ins Visier geraten könnte
Die Luft ist raus
Vor einem Jahr richtete Präsident Obama in Kairo einen emotionalen Appell an die arabische Welt, um neues Vertrauen zu gewinnen. Die Botschaft blieb ohne Tat
„Das Interesse fürs Kind sollte zählen“
Väter und Mütter erzählen über ihre Erfahrungen mit dem Sorgerecht und die Hoffnungen und Sorgen, die das Verfassungsgerichts-Urteil bringt
„Viele haben jetzt Angst“
Renate Stark von der Caritas hilft seit 19 Jahren Menschen in Not. Sie sagt: Gemeinsames Sorgerecht darf es nur geben, wenn der Staat den Unterhalt eintreibt
Die Sorgenkinder
Das Karlsruher Urteil gibt Männern mehr Rechte. Nun ist der Weg offen für eine andere Elternkultur. Sie muss nur noch gelebt werden
Löschen und leben lassen
Menschenrechtler haben Wikileaks gebeten, Namen aus den Afghanistan-Protokollen zu tilgen. Die Reaktion von Sprecher Julian Assange deutet auf ein schweres Zerwürfnis hin
„Lebensgemeinschaft prüfen“
Der Grüne Robert Habeck fordert von der Bundesjustizministerin: Paare sollen das gemeinsame Sorgerecht bekommen – und alleinerziehende Mütter mehr Schutz
Schnee von morgen
Der Streit um den Start der Rente mit 67 wird zur Interpretationsschlacht: Was sagen die Daten über die Erwerbssituation Älterer?
Die Ethik des Lecks
Wikileaks hat Dokumente aus dem Afghanistankrieg veröffentlicht und die undichte Stelle zur medialen Standardsituation gemacht. Nur was ist ein "gutes", was ein "schlechtes" Leck?
Instabile Reformblase
Der Green New Deal verspricht die Lösung der Dreifachkrise. Doch mit den bisherigen Konzepten lässt sich keine sozial-ökologische Zukunft gestalten
Orbans wirtschaftliche Logik
Ausgerechnet die neue Rechtsregierung in Budapest nimmt es mit mächtigen Institutionen wie dem IWF auf. Die Renitenz ist richtig, andere Länder sollten folgen
Auf der Durchreise
Erika Band-Rosenberg, die Biografin von Oskar und Emilie Schindler, teilt die Heimatlosigkeit der Zeitzeugen, über die sie schreibt
Täter und Opfer
Opposition und FDP drängen auf die Erforschung des Stasi-Einflusses im Bundestag seit 1949. Das Thema ist heikel – und könnte gerade deshalb helfen, Fehler der Aufarbeitung zu korrigieren
Angefeindet
Die Marginalisierung der Roma in Frankreich wird durch die rassistische Politik Nicolas Sarkozys noch verstärkt. Doch auch in anderen europäischen Ländern sieht es nicht viel besser aus
„Viele haben das Gefühl, in Deutschland unerwünscht zu sein“
Der Migrationsforscher Howard Duncan über Kanadas Einwanderungspolitik und den globalen Wettbewerb um die Qualifizierten
Es gibt ein Raus, aber kein Rein
Die Debatte um den Umgang mit den zu entlassenden Straftätern ist eine massenmedial inszenierte Hysterie, die täglich neue populistische Vorschläge produziert
Bilder des Protests
Beim Treffen der G20-Staaten demonstrierten in London tausende Gipfelgegner. Dabei kam es zu heftigen Konfrontationen zwischen der Polizei und den Protestierenden
Glatte Zungen
Schwarz-Gelb bringt einen neuen „Kompromiss“ ins Gespräch, um die Laufzeitverlängerung doch noch durchzusetzen. Sicher kann sich die Regierung aber nicht sein
Geld für kein Öl
Ecuador fordert von der internationalen Gemeinschaft 3,6 Millionen Dollar dafür, die Ölreserven im Amazonas-Gebiet zugunsten der Umwelt nicht auszubeuten. Dies ruft auch andere Länder auf den Plan - unter anderem Saudi-Arabien
Die Tränen von Chios
Die wirtschaftliche Misere zwingt junge Akademiker zu beruflichem Ausstieg oder zur Emigration
Der sanfte Matador
Wenn José Tomás die Arena betritt, bejubeln ihn die Fans als Erlöser. Dabei beschleunigt der Aufstieg des Toreros das Ende des Stierkampfs in ganz Spanien