Auf schmierigem Weg

Nicht nur Autos sind süchtig danach: Erdöl ­füttert auch den Motor des technologischen Fortschritts. Kann es ohne weitergehen?

Schöne Bescherung

Die Katastrophe zeigt: Wir müssen weg vom Öl. Aber können wir das auch?

Aus und vorbei

General McChrystal ist seinen Afghanistan-Job los, aber Barack Obama noch lange nicht einen Krieg, den er als Friedensnobelpreisträger doch längst beenden müsste

Vergifteter Knochen

Die Sozialdemokraten feixen über ihren Kandidaten-Coup. Ein paar Fragen muss sich die SPD zu Joachim Gauck allerdings gefallen lassen

Der Mann, der Kohl warnte

Edgar Most war Vizepräsident der DDR-Staatsbank und wechselte dann zur Deutschen Bank. Ein unabhängiger Kopf war er immer. Das gilt auch für seinen Blick auf die Krise

Die Lok rollt weiter

Thomas de Maizière hat am Dienstag eine Grundsatzrede zur Zukunft der Netzpolitik gehalten. Im Ton mag sich dabei einiges geändert haben, in der Sache nicht

PISA verschärft die Ausgrenzung

Bayern und Baden-Württemberg vorn? Der neue Bildungs-Ländervergleich zeigt, dass gute Ergebnisse vor allem durch soziale Selektion und Leistungsdruck erkauft werden

Dilemma der Solidarität

Der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb ist gekippt. Der DGB will nun gemeinsam mit den Arbeitgebern ein Gesetz. Doch damit wird er seine Probleme nicht lösen

Im Hochdruckkessel

Chaos und Anarchie im zentralasiatischen Hinterland des Afghanistan-Krieges erlauben einen Vorgeschmack auf die Zeit nach dem Abzug der NATO, sollte es je dazu kommen

Gefährliche Experimente

Erschöpfte Menschen: Schöne neue Arbeitswelt oder strukturierte Verantwortungslosigkeit? Warum wir der Gefahr einer „Reproduktionslücke“ begegnen müssen

Die wiederholte Geschichte

Einst Hauptakteure im Befreiungskampf, dann ausgebeutet und als folkloristische Dekoration missbraucht: Die Indigenen streiten auch noch unter Evo Morales um ihre Rechte

Für Washington ein Alptraum

Dem Netzportal WikiLeaks ist ein geheimes US-Militär-Videos zugespielt worden, das einen der verheerendsten Luftschläge der Amerikaner in Afghanistan zeigt

Die Überlebenden und die Toten

Nach der Entschuldigung des britischen Premiers Cameron für das Massaker im nordirischen Derry Anfang 1972 brennt in den Angehörigen der Wunsch nach Gerechtigkeit

Figürchen im Maisfeld

Mit der Geschichte des eigenen Landes ist es wie mit den Geschichten der Großmutter: Man lernt, sie in Frage zu stellen. Doch was, wenn sich die Unglaublichste von ihnen plötzlich als wahr heraustellt?

So war es nie gemeint

„Gebt die Wahl frei“, fordert Kurt Biedenkopf. Doch das ist weniger Ausdruck demokratischer Gesinnung als ein Zeichen schwarz-gelber Untergangsstimmung

Quereinstieg in den Vereinigten Staaten

Der schwierige Nachbar im Norden: Lena Zúñiga war auf Rassismus, Egoismus und Konsum vorbereitet, als sie in die USA zog. Aber nicht auf die Überraschungen der Geschichte

Verbannt, verfolgt, verleumdet

60 Jahre nach ihrer Einführung wirkt die Genfer Flüchtlingskonvention nicht mehr sehr zweckdienlich, auch wenn sie von der Universalität der Menschenrechte ausgeht

Ist Opel systemrelevant?

Zu kämpfen ist nicht für den Autobauer, sondern für Subventionen einer ökologischen Umrüstung

Dirk Niebel ausgesperrt

Eintrübungen am ansonsten wolkenlosen Himmel der deutsch-israelischen Beziehungen. Der Entwicklungsminister wollte die Gaza-Blockade durchbrechen und scheiterte

Angosturabitter

Die Geschichte des aromatischen Likörs, der ursprünglich von einem deutschen Arzt als Tonikum gegen die Cholera gemixt wurde, erzählt von der Vergänglichkeit des Lebens

Brückenkopf auf dem Balkan

Eine kraftvolle Intervention in Griechenland hat das geplagte EU-Führungspersonal daran erinnert, wie Peking die Euro-Krise nutzt, um mehr Einfluss zu gewinnen

Geheimes Dossier

Was israelische Agenten einst nach Argentinien trieb, war nicht nur die Suche nach dem NS-Verbrecher, ­sondern auch die verdeckte Kooperation zum Bau der Atombombe

Die Helden der Underdogs

In den USA und in den Niederlanden laufen Arbeiter und Kleinbürger wieder einmal Leuten hinterher, die alles andere vertreten, nur nicht ihre Interessen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung