In der Hierarchie der Opfer ganz unten

Die Sinti und Roma nutzen die Erinnerung an den Völkermord der Nazis als politisches Instrument. Das mag manchen nerven – ist aber zu akzeptieren

In Deutschland zuhause

Ihre Kinder sind hier aufgewachsen, nun sollen sie gehen. Für die Roma aus dem Kosovo ist es eine Katastrophe - und für Deutschland eine Blamage

Im (Mittleren)Osten nichts Neues

Für die Afghanen steht nichts Überraschendes in den Wikileaks-Protokollen. Es würde sie nicht einmal wundern, wenn das Weiße Haus von deren Veröffentlichung gewusst hätte

Nullpunkt Panoptikum

Die Möglichkeiten der digitalen Welt helfen uns, das unersättliche Bedürfnis, begehrt zu werden, zu befriedigen

Arizona Panicking

Das neue Einwanderungsrecht des US-Bundesstaats droht, die amerikanische Gesellschaft zu spalten. Tausende Latinos verlassen in Panik das Land

Cameron hofiert Ankara

Bei seinem Türkeibesuch kritisierte der britische Premier Israel scharf – und die Blockade eines türkischen EU-Beitritts durch Deutschland und Frankreich

Leichter gesagt als getan

David Camerons pro-türkische Haltung ist begrüßenswert. Nur muss er seinen Reden auch Taten folgen lassen – innenpolitisch wie in der EU

Was wusste man in Teheran?

Die "Kriegsprotokolle" liefern Hinweise, dass der Iran die Aufständischen in Afghanistan unterstützt. Zumindest ist die Spitze der US-Administration darüber stark besorgt

Der Enthüllungskünstler

Julian Assange ist der Kopf der Enthüllungsplattform Wikileaks. Er glaubt, dass freie Informationen die Welt verändern. Und er legt sich besonders gern mit Mächtigen an

Game Changer oder Fußnote?

Bei der Studie von Wilkinson und Pickett winkt das linke Milieu hierzulande ab: alles längst bekannt. Die Debatte über „Gleichheit ist Glück“ sollte trotzdem stattfinden

Gott des Bösen

Das UN-Kambodscha-Tribunal (ECCC) hat einen der Henker Pol Pots zu 35 Jahren Haft verurteilt. Kaing Guek Eav war von 1975 bis 1979 Kommandeur des Lagers Tuol Sleng

Bestürzende Gesamtschau

Auf den ersten Blick bieten die Afghanistan-Protokolle wenig Neues. Doch auch für den Krieg am Hindukusch gilt: Es gibt einen Unterschied zwischen Vermutung und Beleg

Scoop des Jahrhunderts

Die Afghanistan-Protokolle: Wie es zu der größten Enthüllung in der Geschichte der Geheimdienste kam – die Spur führt zu einem US-Soldaten im Irak

Ein Bild des Scheiterns

Wikileaks veröffentlicht das bisher größte Geheimdossier zu Afghanistan. Sie belegen: Die Lage ist wesentlich schlechter, als von der Politik bisher dargestellt

Der Doppelschlag

Mit der Veröffentlichung der Afghanistan-Protokolle will Wikileaks zweierlei: den Abzug der Truppen beschleunigen und die etablierten Medien als Partner gewinnen

Die Ideologie der Sklaverei

Die Todesstrafe ist ein Überbleibsel der Sklavengesetze, sagt Bürgerrechtlerin Angela Davis: "Eine radikale schwarze Agenda war immer die beste Agenda für die USA."

Der sichere Tod

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion sollte ­Weißrussland systematisch ausgehungert werden. Das Programm des Massenmords hatte die NS-Ministerialbürokratie entworfen

Ekstase des aufrechten Gangs

Menschen werden heute vor allem als vereinzelte, politische Konsumenten begriffen. Ein Verständnis, das die Rechte dieser Menschen ohne soziale Dimension definiert

Ein herrenloser Samurai

Berichte aus dem Dunklen: Nikita ist ein Krieger. Er erledigt Aufträge, ohne sich an den Auftraggeber zu binden – bis er verraten wird. Teil sieben der Freitag-Serie

Menschen missbraucht

An Folter beteiligten Ärzten und Psychologen droht der Entzug der Berufserlaubnis. Ein wichtiges Zeichen, denn ethische Kodizes sind auch in Guantánamo nicht verhandelbar

Warum Israel nach rechts rückt

In Israel wächst das Misstrauen gegenüber der Außenwelt. Dadurch gerät es in immer stärkere Isolation. Spiegelt sich hierin das Gefühl existenzieller Bedrohung?

Zwiespältiger Triumph

Der Internationale Gerichtshof billigte dem Kosovo das Recht auf eine Unabhängigkeitserklärung zu. Doch die entscheidende Frage ist wie immer, wer diese anerkennt

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung