Kirgistan nach dem Massaker

In den Tagen nach dem Massaker steht Kirgistan vor einer humanitären Katastrophe. Zehntausende Usbeken leben jetzt in Flüchtlingscamps in der Grenzregion

"Sie waren wie Tiere"

Die Zahl der getöteten Usbeken in Osch und anderen Städten Kirgistans liege bei mindestens 2.000 Opfern, sagen Augenzeugen der Massaker

Die Gläubiger dürfen weiter zittern

Eigentlich zwingt die desolate Lage die EU auf ihrem Gipfel zur Einigung – eine EU-Wirtschaftsregierung wird es aber trotzdem nicht geben. Berlin stellt sich weiter quer

Die Demütigung der Deklassierten

Statt Arbeitslose stärker Druck zu setzen, sollten wir die Qualität der Arbeitsplätze erhöhen, sagt der Soziologe Stephan Lessenich

Neue Hegemonien

Nach den neuen UN-Sanktionen gegen den Iran werden intelligente, unvoreingenommene ­Vermittler wie die Türkei und Brasilien im Nahen Osten erst recht gebraucht

Die soziale Last

Sparpaket und niedrige Löhne machen den Staat kaputt: Wer trägt die Kosten der Gemeinschaft?

Gut gemacht ist nicht gut genug

Das Ziel einer rot-rot-grünen Reformregierung sollte eine Gesellschaft mit anderen Prioritäten sein: Ein Vorschlag für fünf zentrale Transformationsprojekte

Die nächste „neue Stufe“

Parteipolitische Kraftmeierei, Ruf nach schärferen Gesetzen und die Diskreditierung von notwendigen Protest: Der Bundestag hat einmal mehr über linke Gewalt diskutiert

Derrys Augenblick der Wahrheit

Nach zwölf Jahren wurde gestern in London endlich der Untersuchungs-Bericht zum Blutsonntag von 1972 vorgestellt. Ein Editorial des Guardian

Düsteres Eingeständnis

Präsident Barack Obama verkündet in einer TV-Anprache, BP müsse nun das sprudelnde Öl auffangen. Angemessene Klimaschutz-Maßnahmen verkündet er nicht. Der BP-Kurs sinkt

Ein gescheiterter Staat

Marktradikale Wirtschaftspolitik westlicher Berater und die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) bereiteten den Boden für eine soziale Dauerkrise

Rettung aus höchster Not

Die aus sieben postsowjetischen Staaten bestehende Organisation des Vertrags für kollektive Sicherheit (OVKS) soll den Massenmord in Osch und Dschalal-Abad beenden

Verlierer des Jahrzehnts: Die Mittelschichten

Eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW belegt: Arme werden nicht nur ärmer, es werden auch mehr. Indes wuchsen die Einkommen der Reichen im Jahr 2009 weiter

„Wir wollen anders sparen“

Der grüne Haushaltsexperte Sven-Christian Kindler über die Proteste gegen schwarz-gelbe Rotstiftpolitik, das rot-grüne Erbe und den Vorschlag für einen „Sanierungsplan“

Merkel kopiert Bush

Beim Treffen mit Nicolas Sarkozy verweigert sich die Kanzlerin erneut einer EU-Wirtschaftsregierung und verspürt Lust zum Unilateralismus in der multilateralen EU

Opfer der Medien-Ekstase

Es ist schmerzhaft, die chronische Weigerung westlicher Intellektuellen zu erleben, die Verwurzelung des politischen Islam in muslimischen Gesellschaften anzuerkennen

Brandherd Fergana-Tal

Es gibt vorerst keine Anzeichen dafür, dass die ethnischen Unruhen in Kirgistan ein Ende finden. Es geht auch um den Grenzverlauf mit Usbekistan

Kassandra hat geplaudert

IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wird nach Kräften demontiert, bevor er zum internen Ausscheid der Sozialisten für die Präsidentenwahl 2012 überhaupt antreten kann

Was ist schief gelaufen?

Wenn nicht die Lehren aus dem “Dritten Weg” gezogen werden, droht die Wiederholung eines alten Musters aus unverstandenen Reformen, Identitätskrise und Machtverlust

Ungarischer Doppelpass

Die neue Rechtsregierung in Budapest stellt 2,5 Millionen Auslands-Ungarn die Staatsbürgerschaft in Aussicht und provoziert damit das Nachbarland Slowakei

Karzai - gestreichelt und geküsst

Vor der für Juli geplanten Kandahar-Offensive ist der Präsident wieder als Partner der Amerikaner gefragt, auch wenn seine Loya Jirga kein großer Durchbruch war

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung