Staat muss nicht sein

Die erzwungene Verschmelzung tribalistischer Funktionalität mit dem Exportprodukt Staat hat versagt. Europäische Machtorganisationen haben Teile der Welt unregierbar gemacht

„Wir hassen diese Generäle“

Präsident Obama, es ist Zeit nach Hause zu kommen! Der Filmemacher Michael Moore hat einen Offenen Brief geschrieben. Der Krieg am Hindukusch geht trotzdem weiter

Recherchieren im Schwarm

Das Netzwerk Wikileaks hat die geheimen Toll-Collect-Verträge der rot-grünen Bundesregierung veröffentlicht. Das ärgert die Politik – und freut den Netzbürger

Sonntags bleibt der Laden zu

Karlsruhe dreht dem Einzelhandel sonntags den Saft ab. Ein wichtiger Sieg über die Kommerzialisierung aller Lebensbereiche oder einfach weltfremd? Der Freitag streitet

Mangelnder Mut

Die Schweizer Muslime sind unsichtbar geblieben, weil sie der Konfrontation aus dem Weg gehen wollten. Sie tragen eine Mitverantwortung, sagt der Publizist Tariq Ramadan

Politische Eiszeit

Nicht die direkte Demokratie der Schweiz ist das Problem, sondern dass rechte Parteien sich ihrer bedienen und Ressentiments gegen „Fremde“ mobilisieren

Rückkehr der Stahlhelmer

Nach der Volksabstimmung in der Schweiz halten sich die meisten deutschen Politiker deutlich zurück. Einige können der Versuchung allerdings nicht widerstehen

Deutschland im Herbst

Vier Tage lang dokumentierte die Fotokünstlerin Regina Schmeken die Atmosphäre nach dem Mauerfall. Die Bilder sind derzeit in einer Berliner Ausstellung zu sehen

Wenn das Stimmvolk entscheidet

In der Schweiz ist künftig den Bau von Minaretten verboten. Ein Schritt gegen den Islamismus – oder gegen den Islam? Freitag Blogger diskutieren

Fehlende Furcht

Die Verhandlungen über das SWIFT-Abkommen zur Weitergabe von Bank-Überweisungsdaten könnten (und sollten) die Geburt einer europäischen Datenschutz-Bewegung einleiten

Die grüne Gefahr

Peking hat die Zeichen der Zeit erkannt und wird auch ohne entscheidende Fortschritte in Kopenhagen einen Weg beschreiten, den die USA fürchten müssen

Fehlstart für Schwarz-Gelb

Verteidigungsminister Franz-Josef Jung ist zurückgetreten. Nun wird es Zeit, sich darüber klar zu werden, wann die Bundeswehr aus Afghanistan abziehen soll

Die Adjutantin

Die ehemalige Grünen-Politikerin Angelika Beer hat einen neuen Wirkungskreis bei der Piraten-Partei gefunden. Damit stellt die junge Partei bereits Weichen

Der Kampf um die Commons

Eine neue Internationale haben die Globalisierungskritiker nicht gegründet, aber der Kultur der Linken demokratische Impulse gegeben

Das Netz muss wachsen

Der Energieexperte Uwe Leprich über die Zukunft des deutschen Stromnetzes, über Konflikte zwischen Eon und Windanlagenbetreibern und über steigende Strompreise

Krieg und Lüge

Die Debatte über die neuen Lügen der Regierung und den deutschen Afghanistan-Einsatz

Nach dem Regieren ist vor dem Regieren

Die SPD hat sich nie über die Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten verständigt. Deshalb gibt es nicht nur Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit, auch an ihrer Handlungsfähigkeit

Raus aus der Grauzone

Der Deutsche Ethikrat empfiehlt das Ende der Babyklappe. Das ist eine Stellungnahme, die das vergessene Gremium wieder in die Aufmerksamkeitszone rücken wird

Eine Frage der Solidarität

Werke bleiben erhalten – doch die Opelaner sollen bluten. Es ist ein Tod auf Raten. Nicht nur die Belegschaften müssen jetzt um mehr kämpfen als um ihre Jobs

Der dichtende Diplomat

Herman Van Rompuy ist der künftige EU-Ratspräsident. Wer den belgischen Regierungschef als personifizierte Büroklammer beschreibt, unterschätzt ihn

Die Klimazocker

Die Staaten ­haben den einstigen Konsens über den Klimaschutz verspielt. Auf dem Gipfel in Kopenhagen bekommen sie die Quittung

Plan oder Markt

Die Bürgerbewegungen durchquerten den DDR-Wendeherbst nicht im ökonomischen Blindflug, wie eine Konferenz des Neuen Forums Ende 1989 bezeugt

Obamas Afghanistan-Bausatz

Kriege wie die am Hindukusch und in Pakistan passen nicht mehr ins 21. Jahrhundert. Daran droht der US-Präsident nun zu scheitern

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung