"So viele Sachen hat man zu spät erkannt"

Uwe Hähnel war Traktorist. Nach der Wende wurde er trotz Umschulungen arbeitslos. Seit kurzem lebt er in Sachsen und züchtet Esel am Fuße des Elbsandsteingebirges

"Mir sind die Tränen gelaufen"

Gertrud Winzer, Ex-Bürgermeisterin von Schwarzkollm bei Hoyerswerda, engagiert seit langem für die Bewahrung der sorbischen Kultur und die „Krabatmühle“

Ansichten einer Revolution

Wenn vom Mauerfall gesprochen wird, sind oft allerhand schablonenhafte Bilder im Spiel. Doch das Erleben der Einzelnen entzieht sich eindeutigen Zuordnungen

Lieber nicht hinhören

Urteile des Bundesverfassungsgericht sollten sich nicht nach dem Volksmund richten. Für die Verhandlung über die Vorratsdatenspeicherung gilt das ganz besonders

Zwischen Vergolden und Einschwärzen

Immer wieder werden ganze Epochen im Rückblick vergoldet: Es war also nicht alles schlecht in der DDR – aber was war eigentlich gut?

Es ist die Nachfrage, stupid!

Das Magna-Geschäft ist am Eigensinn der Politik gescheitert. Um Jobs zu schaffen, braucht man künftig keine Autos mehr

Die weißen Frauen der dunklen Männer

Die meisten Prostituierten in der europäischen Hauptstadt kommen aus dem bulgarischen Sliven. Warum gerade von dort? Es viele Erklärungen, verbindlich sind sie nicht

Opposition ohne Partei

Ein Jahr nach Obamas Wahlsieg erfasst die Ultrakonservativen ein Hang zu explosiver Paranoia, während die Republikanische Partei an Einfluss verliert

Nahaufnahme eines älteren Mannes mit Brille, der nachdenklich die Hand ans Kinn legt.

An der Zeitenwende

Der ehemalige Vorsitzende der Linken beschrieb einst für den "Freitag", wie er den Mauerfall erlebte. Gestern ist er im Alter von 71 Jahren verstorben

Lob des Spielverderbers

Das tschechische Verfassungsgericht hat auch die letzten Interventionen gegen den Lissabon-Vertrag abgeschmettert. Nun soll Vaclav Klaus tun, was von ihm erwartet wird

Lehre aus Afghanistan

Ein hochrangiger US-Diplomat ist von seinem Posten nach nur sechs Monaten zurückgetreten - er wollte den Krieg nicht länger mittragen. Hat er Recht?

Pfründe und Posten

Kommt es zur Anklage von Frankreichs Ex-Präsident Chirac, könnte aus der Prozesswelle gegen Ex-Politiker und ihre Günstlingswirtschaft eine gefährliche Lawine werden

Löschen: unmöglich

Der mutmaßliche Schüler-VZ-Datendieb hat sich in der Untersuchungshaft erhängt. Sein Tod ist der Kontrapunkt zu einer Reihe von Datenskandalen der vergangenen Tage

Der geschlagene Sieger

Herausforderer Abdullah hat mit einem dramatischen Rückzug den Weg für Karsais zweite Amtszeit frei gegeben und zugleich Widerstand gegen die künftige Regierung gesät

Wahlsieger Taliban

Die Demokratisierung Afghanistans ist um eine weitere Facette reicher. Stichwahlen um die Präsidentschaft wurden abgesagt, weil der Sieger schon feststeht

Links, linker, linkst

Hat die Linke in Brandenburg ihr Programm verraten um mitregieren zu dürfen? Blogger Peter Nowak hält sogar eine Spaltung der Linkspartei für möglich

Stefan Heym ist ohne Schaden-Freude

Als der „Sonntag“ vom 3. Dezember 1989 ein Interview mit Stefan Heym druckt, wirkt das wie eine Wiedergutmachung. Jahrelang wurde der Schriftsteller vollends ignoriert

Energie aus Müll

Türkische Kommunen haben ein Abfallproblem. Und Erhan Gencer, Energieberater aus Freiburg im Breisgau, weiß, wie man es lösen kann

Kein Grund zum Feiern

Die voraussichtliche, höchst befristete Rückkehr von Manuel Zelaya in das honduranische Präsidentenamt ist von symbolischem Wert, politisch aber eher bedeutungslos

Beifall für eine vage Idee

Die FDP hat eine Stiftung Datenschutz nach dem Vorbild der Stiftung Warentest in den Koalitionsvertrag gebracht. Aber ist das eine gute Idee?

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung