Hitlers Kopf ist eine Frau
Sowjets hatten falschen Führer-Schädel. Zweifel am Kopfteil im Kreml bestätigt. Zu klein für den "Führer". Jetzt enthüllen amerikanische Forscher: Es war eine Frau
Schurke vom Dienst
Präsident Obama entschädigt sich für den gescheiterten Nahost-Gipfel mit Premier Netanyahu und Präsident Abbas durch die Forderung nach harten Sanktionen gegen Iran
Messlatte Agenda 2020
Die Unternehmerlobby hat die Regierung ihrer Wahl bekommen. Damit nun wirklich hart von unten nach oben umverteilt wird, lassen die Arbeitgeber mit ihrem Druck nicht nach
Eine verworrene Debatte
Die Union bleibt schwach und die SPD schrumpft zur Größten unter den Kleinen. Hat die „Volkspartei“ noch eine Zukunft?
Nur noch ein Schatten
Die SPD geht einer dunklen Zukunft entgegen. Elf Jahre an der Macht haben ihre Identität zerstört und ihre Profil unkenntlich gemacht.
Nach der Krönung
Die Linkspartei ist der andere Gewinner der Wahl. Ob und wie „links wirkt“, muss sich jetzt unter völlig neuen Bedingungen zeigen
Schwieriger Sieg
Die künftige Regierungspartei FDP hat mehr Marktradikalismus und weniger Steuern versprochen. Man fragt sich, wie das gehen soll
Piraten im Wind
Die erstmals bei Bundestagswahlen angetretene Piraten-Partei bleibt deutlich unter der Fünf-Prozent-Marke, landet aber mit zwei Prozent der Stimmen einen Achtungserfolg
Zeit der Zärtlichkeit
Journalisten und Politiker ernten jetzt, was sie gesät haben: Eine depolitisierte Öffentlichkeit, in der bald ein Drittel der Menschen sich nicht mehr zuständig fühlt.
FDP rettet Merkel
CDU/CSU und FDP haben ein Mandat zur Regierungsbildung erhalten, die Überhangmandate werden wohl den Ausschlag geben. Desaströs der Absturz der SPD
Politik als Farce
Die Parteien werben immer aufwändiger um Wähler. Um Inhalte geht es immer weniger. Ein Schüler beschreibt, warum es ihm so schwer fällt, das erste Mal wählen zu gehen.
Koni und die Kanzlerin
Wie blickt der Kreml auf die Bundestagswahl? Nun, die russische Führung kann sich weitere vier Jahre mit Merkel vorstellen, könnte aber auch mit Steinmeier leben
Immerhin keine Rote
Und wie blickt Warschau auf die Bundestagswahl? Nicht viel anders als Russland, von gelegentlichen Ausfällen der Presse abgesehen
Was zur Wahl steht: Steuern
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Die öffentlichen Kassen sind leer. Letzter Teil der Freitag-Serie: Geben und Nehmen
Merkel und der Koloss
Und wie blickt das politische Frankreich auf die Bundestagswahl? Natürlich auch gelangweilt, aber doch mit einem Blick für überraschende Gemeinsamkeiten
Kein Termin für Steinmeier
Wie blickt Washington auf die Bundestagswahl? Eigentlich blickt es kaum, kann aber der Langeweile etwas Gutes abgewinnen
Mindestlohn fürs Klientel
Lohnuntergrenzen für Normalbeschäftigte sehen die Liberalen als Teufelszeug an – und machen sich stattdessen um die üppigen Einkünfte von Freiberuflern verdient
Erfolgsrhetorik fürs Volk
Der G20-Gipfel in Pittsburgh endete mit vollmundigen Erklärungen der beteiligten Spitzenpolitiker. Die Rede ist von einer „neuen Weltwirtschaftsregierung“
Was zur Wahl steht: Außenpolitik
Sie war im Wahlkampf nicht sonderlich gefragt, die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Teil 5 der Freitag-Serie: Ausgesessen und aufgeschoben
Die Demokratie-Maschine
Die Zeit des Web 3.0 scheint auf – und mit ihr neue Möglichkeiten der politischen Teilhabe. Doch die meisten Parteien verschlafen die digitale Revolution
Sieg über das Aids-Virus?
Eine Studie aus Thailand behauptet, erstmals die Wirksamkeit eines Impfstoffs gegen Aids nachgewiesen zu haben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Wir können auch anders
Das Engagement und das Interesse an Politik geht bei Jugendlichen seit Jahren zurück. Ein Berliner Schüler erklärt, warum das so ist. Eine Freitag-Serie zur Wahl
Was jeder Einzelne macht
Der Wirtschaftskrise mit Tugenden zu begegnen scheint naiv. Aber nur die Systemperspektive hilft auch nicht weiter
Was zur Wahl steht: Arbeitsmarkt
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil vier der Freitag-Serie: Arbeitsmarkt