
Sogar Hubschrauber gehen verloren
Die Nachschub-Routen für NATO-Versorgungskonvois durch Pakistan sind ebenso unberechenbar wie gefährlich. Sie werden immer mehr zur Achillesferse des Militärbündnisses

Zuviel Angst und Stillstand vor dem Sturm
Absichtserklärungen, Formelkompromisse, Versprechen - das reicht nicht. Dem Schlamassel einer großen Weltdepression wurde in London zu wenig entgegengesetzt

Die Musikpresse sieht ziemlich alt aus
Immer nur PR-Texte paraphrasieren, das kann es nicht sein. Der Popkritik fehlt oft der Mut, die eigene Analyse zu erklären und so die eigene Bewertung zu begründen

„Zeit für ein neues Projekt“
Die gute Gesellschaft – Parteivize Andrea Nahles stellt im Freitag erstmals das gemeinsame Strategiepapier von Linken in SPD und Labour vor.

Spuren vergangener Leiden
Die Französin Laurence Picq über ihr Leben in Kambodscha während der Pol-Pot-Diktatur zwischen 1975 und 1979 und das Internationale Tribunal gegen die Roten Khmer

Sehnsucht nach Charisma
Barack Obamas Botschaften treffen in Europa auf ein verunsichertes Publikum, das durch fremde Tatkraft erlöst werden möchte

Die Passagen zur Homosexualität
Ein kleiner Leitfaden durch die Bibel - kommentiert von Michael Jäger

Die USA schrauben ihre Ziele in Afghanistan zurück
Die neue Afghanistan-Strategie von Präsident Obama setzt auf mehr Truppen und die Auslagerung des Krieges nach Pakistan, um die Taliban entscheidend zurückzudrängen

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Ein atomwaffenfreies Deutschland
Der Abzug aller US-Atomwaffen aus deutschen Depots könnte die von Obama versprochene atomwaffenfreie Welt voranbringen. Die Friedensbewegung fordert das seit langem

Ein Altkanzler wird 65
Gerhard Schröder hat Geburtstag und die Zeit ist scheinbar spurlos an ihm vorübergegangen

Daimlers Rechnung
Mit Einschnitten in Milliardenhöhe will der Autokonzern die Krise meistern. Das geht zu Lasten der Beschäftigten. Die Aktionäre können sich auf eine Dividende freuen

Gorbatschow kam vor Obama
Die Prager Rede des US-Präsidenten zur nuklearen Abrüstung weckt eine Erinnerung. Schon einmal wurde die globale Nulllösung beschworen, damals durch die Sowjetunion

Mehr bieten als Sanktionen
Einst war er UN-Chefinspektor für den Irak und Gegner der US-Kriegspläne – heute rät der schwedische Diplomat Hans Blix zu mehr Augenmaß im Umgang mit Nordkorea

Raus aus der Warteschleife
Über Nacht hat die EU dank Barack Obama wieder eine Türkei-Debatte. Sie muss sich entscheiden, ob sie die Beitrittsverhandlungen beschleunigt oder weiter verzögert

Das Prinzip Führung
Der Ruf nach Führung hat mit rechts oder links nichts zu tun. Politik braucht kein Charisma, aber den Mut, radikale Schritte zu gehen

Verschwiegene Gewalt
In Südafrika ist ein weiterer Sieg des seit 15 Jahren regierenden ANC wahrscheinlich. Die Frauenrechte, die die Partei einst durchsetzte, sind ihr heute weniger wichtig

Prager Frühling
"Hope over fear" - Barack Obama tritt in Prag als Messias der Abrüstung auf und Europa jubelt ihm begeistert zu. Man hat lange genug gewartet

Safari ins Elend
Seit "Slumdog Millionaire" zum Kinohit wurde, sind Urlauber wild darauf, für acht Dollar einen Trip durch den Schmutz von Mumbai zu buchen. Slumtourismus ist angesagt

Dagobert in der Zirkuskuppel
Die Krise, der klamme Sozialstaat, eine Linke auf Bismarcks Pfaden: Der öffentliche Geldspeicher wird in einer Weise geöffnet, die Dabobert schwindelig machen würde

Rauch über Straßburg
Der Protest gegen den Nato-Gipfel war weitgehend friedlich. Doch dann gab es plötzlich Randale. Am Ende wurden Häuser angesteckt, ein Hotel brannte nieder.

Eine Frage der Verfassung
Verstaatlichung, Enteignung, Sozialismus: Die Krise eröffnet neue Blicke auf ein Provisorium – und was die FDP vergessen machen will, entdeckt die Linkspartei für sich

Keine Sieger
Zwischen Hoffnung und Resignation: Was israelische und palästinensische Künstler über die neue Regierung in Jerusalem und die Aussichten für den Friedensprozess denken

Gefährlicher Jojo-Effekt
Der Ölpreis wird wieder steigen und dann die Wirtschaft an einem wunden Punkt treffen: der konjunkturellen Erholung. Darf man das Schwarze Gold noch dem Markt überlassen?