Ein Freund, ein guter Freund

Spätestens beim Amerika-Gipfel im April sollte Barack Obama ein Zeichen setzen, dass er mit der traditionellen Haltung seines Landes gegenüber Lateinamerika brechen will

Konjunktur für Panzer

Die Bundeswehr rüstet auf – mit Geld aus dem Konjunkturprogramm. Offiziere jubeln: Die verdeckte Erhöhung des Verteidigungsetats bringt die „Armee im Einsatz“ voran

Staatsziel Sparen

Die Föderalismuskommission II ist sich weitgehend einig: Künftig soll die Politik auf die Schuldenbremse treten. In den Ländern wird jetzt der Rotstift regieren müssen

Ein schlagender Verdacht

Hat er nur intensiv ermittelt oder sich etwas zuschulden kommen lassen? Jörg Tauss, Internet-Experte der SPD, hat nach den Kinderporno-Vorwürfen alle Ämter niedergelegt

Der unsichtbare Kandidat

Die Thüringer CDU will die Spekulationen über den Ministerpräsidenten beenden. Dieter Althaus tritt zur Wahl an. Aber wie geht es ihm wirklich?

Der Weg zur Ehrlichkeit

In der Schweiz steht das Bankengeheimnis auf der Kippe. Jeder zweite will, dass damit Schluss ist. Blogger Werner Vontobel beschreibt den Weg zur neuen Ehrlichkeit

Frühlingserwachen am Genfer See

US-Außenministerin Clinton trifft heute in Genf ihren russischen Amtskollegen Lawrow. Man will auf Augenhöhe über gemeinsame Interessen reden und Konflikte eindämmen

Die Andere Gesellschaft

Nicht nur öffentliche Güter werden privatisiert, sondern alle Produktionsmittel sind einmal privatisiert worden, und sie sind im Grunde ebenfalls öffentliche Güter

Keine Krise ohne Sonne

Die Finanzkrise macht der grünen Energiewirtschaft keine Angst. Auch im wirtschaftlichen Abschwung hält sie unerschrocken an ihren optimistischen Zielen fest

Hauptsache, ein Pole

Am 12. März ist Polen genau zehn Jahre Mitglied der NATO und will nun den letzten Ritterschlag: Außenminister Radosław Sikorski soll NATO-Generalsekretär werden

Der Fall Emmely und die Klassenfrage

Gilt für Kaisers-Manager die Unschuldsvermutung? Aus Erfahrung – Nein! Wenn sie klug gewesen wären, dann hätten sie …. Aber was soll´s – klug sind sie nicht.

Reform statt Verkauf

Die geplante Teilprivatisierung der Deutschen Bahn war von Anfang an in der SPD umstritten. Zurzeit liegt der Verkauf wegen der Wirtschaftskrise auf Eis. Eine Chronik

Perlentaucher Moreno-Ocampo

Chefankläger Luis Moreno-Ocampo hat die Anklage des sudanesischen Präsidenten vor dem Internationalen Strafgerichtshof durchgesetzt. Wer folgt als Nächster? George Bush?

Denker im Niemandsland

Durchgangskrise oder Endstadium: Miseren des Kapitals begannen stets als ökonomische Katastrophen und endeten in politischen Desastern. Wird es diesmal auch so sein?

Ende dieser Globalisierung

Der Verfall der Rohstoffpreise könnte ganze Länder in den Ruin treiben, doch nicht nur das. Die Auswirkungen der Krise haben das Potential die Globalisierung zu gefährden

Der Kulturschock fällt aus

Derzeit wird viel über die Rolle der Belegschaften in Betrieben diskutiert. Die Novelle des Gesetzes zur Kapitalbeteiligung wird die Mitbestimmung nicht voranbringen

Wilbrandts Warnung

Die SPD rückt immer mehr von einer Zustimmung zum Teilverkauf des letzten Staatskonzerns Deutsche Bahn AG ab. Gut so. Aber wie soll eine Bürgerbahn der Zukunft aussehen?

So viele Bomben wie möglich

Vor zehn Jahren schickte die rot-grüne Regierung erstmals seit 1945 wieder deutsche Soldaten in den Kampfeinsatz. Es durfte keine Feuerpause geben

Ein Buddha im Porsche

Auch ein Jahr nach dem Aufstand in Lhasa im März 2008 haben sich die Gemüter noch nicht wieder beruhigt. Das gilt auch für die Lama-Klöster

Das Imperium stutzen, die Weltmacht retten

Präsident Obama will 90.000 Soldaten innerhalb von 19 Monaten aus dem Irak zurückholen. Das kommt nach sechs Jahren Besatzung dem Eingeständnis einer Niederlage gleich

Harmloser Anfang, düstere Aussicht

Die Krise bedroht nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Demokratie. Denn der Absturz könnte rechtsextreme Bewegungen stärken

Hallo Apokalypse

Die Gefahr eines totalen Zivilisationsverlustes ist kein bloßes Hirngespinst. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Immer wieder sind Hochkulturen gefallen

Der Wettbewerb hat vorerst ausgedient

Die EU-Verträge taugen nicht gegen die Weltfinanz- und Konjunkturkrise, das musste auch der jüngste EU-Sondergipfel in Brüssel stillschweigend einräumen

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung