Suchen
1 - 25 von 57 Ergebnissen
Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
EB | Ein linkes Anreiz-Modell für die Zukunft
Linke Gesellschaftsmodelle haben es schwer, auch weil sie wie Fremdkörper im Anreizsystem des Kapitalismus wirken. Ein neues Commons-Konzept könnte Abhilfe schaffen
EB | Betreibt schnelle TOR-Knotenpunkte!
Dieser Artikel ist ein Beitrag zu dem Umgang mit den digitalen Grundrechten
EB | Was ist ein Gedicht?
Eine lyrische Betrachtung eines großen Mysteriums

Vereint euch!
In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten

„Die Scheu verlieren“
Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht

Opfer oder Täter
Jacob Appelbaum war ein Star der linken Hackerszene – nun ist er mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert

Lastenfahrrad und Pflegearbeit
Die Politologin und Aktivistin Friederike Habermann hat ein neues Buch über das Leben jenseits des Kapitalismus geschrieben
Die Zukunft des Geldes
Das Blockchain-Prinzip ermöglicht Überweisungen ohne Banken. Es kann das Finanzsystem revolutionieren und unseren Umgang mit Eigentum radikal verändern

In 100 Jahren wird man sich wundern
Linux war nur der Anfang: In Kiez-Werkstätten basteln wir uns Handys, aus Abfällen entstehen neue Maschinen. Das ist weit mehr als digitales Kunsthandwerk
TTIPs böser Bruder
Die USA und Europa wollen auch Dienstleistungen im Bildungs- oder Gesundheitssektor privatisieren. Dazu ist ein Abkommen mit rund 50 Staaten geplant
Die Spur des Geldes
Apple-Chef Tim Cook schimpft auf die Datenkrake Google. Ist sein Unternehmen etwa ein Vorbild?

An die Tasten, Schwestern!
Frauen, die Computer verstehen, sind krass. Über ein Kompliment, das man nicht annehmen dürfte

Teile und gewinne
Kostenlose Pläne zum Nachbauen für alle: Eine neue Bewegung macht dem Kapitalismus Konkurrenz

Ein Mann von gestern
Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist keine gute Idee. Der Philosoph ist gegen das offene Netz und die Rolle des Staates interessiert ihn nicht
Das Ende der Geheimhaltung
Die Lehre aus den Snowden-Enthüllungen ist nicht, dass die Privatheit vorbei ist, sondern dass die Geheimdienste den Kampf gegen unsere Offenheit verloren haben.
Neue Begehrlichkeiten
Die IT-Industrie will mit der Verschlüsselung ein Geschäft machen – aber größtmögliche Sicherheit gibt es nur mit freier Software
EB | Die Schnüffelei fängt im eigenen PC an
VDS ist ein alter Hut - das Internet fängt im eigenen PC an - nicht nur die US-Konzerne sind beteiligt, auch die "Guten" wie Wikipedia, Eclipse, Apache
EB | Werbe-Blog
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass ein nichtkommerzielles Linux lediglich etwas für nerdige Experten sei
Das "ausländische Internet"
Vorbild Nordkorea: Iran will seine Bürger vom Internet abkoppeln. Halal total?

You never walk alone
Längst lernt der Wissensbetrieb vom Prinzip der offenen Software: Neue Karten werden von Tausenden Freiwilliger erstellt

Deutschland zum Mitmachen
Viele wählen sie, aber kaum einer weiß, was die Piraten wollen. Das muss sich ändern, meint Partei-Vordenker Wätzold Plaum. Seine Utopie: die „Wiki-Republik“

Ein ganz normaler Kontinent
Afrika hat 30 Millionen Quadratkilometer. Kulturell, politisch, sozial aber gibt es "Afrika" nicht. Was den Kontinent trotzdem verbindet, steht in unserem Lexikon

Der Meister des Quellcodes
Der Betriebssystemadministrator unserer Computerwelten ist gestorben: Die Bedeutung von Dennis Ritchie (1941-2011) für die Technikgeschichte reicht bis aufs iPad

Nicht nur digital ist besser
Der Erfolg der Piraten und die Niederlage der Linken sind zwei Seiten einer Medaille. Und das hat keineswegs nur mit dem Thema Netzpolitik zu tun
- 1/3
- Weiter »