Afghanistan
In Bonn wurden neue Krisen ausgehandelt
Der ehemalige afghanische Vizepräsident Abdul Wahed Sarabi über die Chancen der Übergangsregierung und des Föderalismus in Afghanistan
Warten auf die Engel
Die Amerikaner haben für einen endlosen Krieg eigentlich keinen Magen
Um Herzen und Hirne
Mit dem Programm "Initiative 9-11" will die US-Administration vermeintliche Rekrutierungsbasen Osama bin Ladens heimsuchen
Die Gewinner des 11. September stehen fest
Ulrich Cremer, Initiator der "GRÜNEN-Anti-Kriegs-Initiative", über den Afghanistan-Krieg als Katalysator einer Militärallianz des Nordens gegen den Süden
Kugelfang Kandahar
Warum Bush nichts schuldig bleibt
Bagdad im Visier
Die Sanktionen sind mörderisch - ein Angriff auf das Land wäre verbrecherisch
Vorausdenken für die Stunde X
Deutschland als Kollateralgewinnler
Die Teheran-Connection
Iran will stabile Verhältnisse im Nachbarland, aber keine "Pax Americana"
Wir sollten ganz genau hinsehen
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über die Not der Grünen, gerechte Kriege und Regierungsbeteiligung im Bund
Das Wesen des Krieges ist die Waffe
Was dient dem Weltfrieden? Die zukunftsweisende Diskussion wird eher bei den Grünen als bei der SPD geführt
Die Deutschen als Makler
Bonner Afghanistan-Konferenz 2001 - Berliner Kongokonferenz 1884/85: Über Fischer und Bismarck und die Kosten des "Dabeiseinwollens"
AMERIKA
Vor vier Jahren trugen im "Freitag" 14 Autorinnen und Autoren ihre Ansichten über die USA zusammen
Was ist das für ein Krieg?
Frieden braucht Gerechtigkeit, Wahrheit und Friedfertigkeit - Vor allem aber Politiker, die noch den Mut zum Frieden haben
Spiel auf ein Tor
Michael Gorbatschow über Afghanistan und die Bumerang-Effekte der Neuen Weltordnung
Vertrauen ist edel und gut
Gerhard Schröder hat den Rubikon definiert - bei Angriffen auf Somalia und den Irak wäre er überschritten
Blinde Maurer
Beim Dafürsein zahlen die Afghanen den Preis, für das Dagegensein müsste Deutschland selbst einstehen
Kriegswende
Die Zeit der Taleban läuft ab. Was nun?
Drôle de paix
Durstig noch Ehre und Ruhm - doch das Marsfeld heißt Cohabitation
Die Supermacht ruft die Bundeswehr
Steuerungsversuche der Koalition, der Regierung und ihrer Kritiker
Berliner Aufruf
Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan
Bodentruppen oder politische Lösung
Der Konfliktforscher Hans-Joachim Gießmann über Luftschläge im Propaganda-Krieg, die Destabilisierung der Region und eine mögliche Teilung Afghanistans
Fühlt sich Gerhard Schröder ohnmächtig?
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) über den Fürsten von Metternich und Friedrich von Schiller sowie über das Programm "Bomben und Lebensmittel für Afghanistan"
Gefährliche Partner
Ihre Machtkämpfe zerstörten einst Kabul und riefen die Taleban auf den Plan. Nun soll sie diese an der Seite des Westens bekämpfen, ohne dabei allzu mächtig zu werden
Auf der Suche nach der verlorenen Gerechtigkeit
Soziale Hilfe und politische Ordnung bedingen einander. Aber was sind die Ziele?