Alltag
Versifft, beschmiert und zugemüllt!
Großstadt Ob Boulevard oder Dachterrasse: Alle schimpfen auf den Dreck der Städte. Grund genug für eine Gegenrede
Ein Leben mit Stromausfall
Klimawandel Es macht keinen Spaß, so zu denken – doch die ökologische Krise ist da. Was wir lernen müssen, um in einem radikal anderen Alltag zu leben
Hochgefühl am Spülautomat
Alltag Denken Sie negativ! Wer jederzeit mit dem Schlechtesten rechnet, lebt ein Leben voller positiver Überraschungen
Verschollene
A–Z Was macht eigentlich ... Esther Vilar? Oder Erica Jong? Immer, wenn der Mensch kurz in einem Vakuum steht, fallen ihm verschwundene Prominente ein. Unser A – Z der Woche
Ein neuer Tag
Porträt Yvonne Dinger weiß nicht, wie lange ihre Tochter noch leben wird. Denn diese leidet am sehr seltenen Miller-Dieker-Syndrom. Wie kann man trotz allem Normalität schaffen?
Einsame Riesen
Kino Der Kanadier Denis Côté beobachtet in „A Skin so Soft“ Bodybuilder in ihrem Alltag zwischen Kontrolle und Obsession
Ändere dein Leben
Performance Das Künstlerkollektiv Odyssey Works greift direkt in den Alltag eines Menschen ein – mit tief greifenden Folgen
„Wie geht’s dir?“
Die Kosmopolitin Unsere Kolumnistin hat es nicht so mit Höflichkeitsfloskeln
Die Gabel in der Hand
Die Kosmopolitin Unsere Kolumnistin fragt sich, was ist, wenn sich ihre guten Freundinnen nicht verstehen
Beim Sex kurz mal die Mails checken
Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit, Mitarbeiterbonding und Überstunden – Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit ist ein Mythos. Der Kapitalismus kennt keine Privatsphäre
Die Rache heißt Büro
Alltag Schon zum sechsten Mal schickt der Autor J. J. Voskuil seinen Romanhelden – und die Leser – in die Ödnis des ganz gemeinen Angestelltenlebens. Und das macht sogar Spaß
Summ, summ, summ
Poträt Herbert Fritsch macht den Theatersaal zum Zirkus. „Fritschisieren“ nennen seine Kritiker das. Andere finden es preiswürdig
Ins siebte Jahr
Krieg Wir haben mit Syrern über ihren Alltag gesprochen. Erzählungen von unvorstellbarem Leid und leiser Hoffnung
Gehen und Bleiben
Irak Trotz der Bomben und Gefechte weigern sich viele Einwohner Mossuls, ihre Wohnungen zu verlassen
Eins plus eins macht wir
Alltagsgeschichte Der Dokumentarfilm „Ein Haus in Ninh Hoa“ zeichnet ein deutsch-vietnamesisches Familienporträt
Alles im gif
Quiz III Wie gut kennen Sie sich in Kultur und Gesellschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)
Vergessen und bleiben
Textprobe Jutta Voigts „Stierblutjahre“ erzählt vom Versuch, in der DDR nicht ganz freudlos zu leben
Alter Mann im Alten Museum
Dienstbericht Im Bewachungsgewerbe vergeht die Zeit ums Verrecken nicht. Da hilft nur die Menschenbeobachtung
Meinen Body formen? Mein Body formt mich
Der Sportsfreund Ob Joggen oder Pumpen: Warum es dabei nicht um die Scham vor dem eigenen Körper gehen sollte
Erzähle, Meister, erzähle
Kunst Arno Camenisch macht in seinem Reisebuch „Die Launen des Tages“ das Belanglose zum Ereignis
Ein Spiegel der Gesellschaft
Technik Von der Vision, Geschlechtergrenzen im Digitalen zu überwinden, ist heute nicht mehr viel übrig
"Ich habe einfach keine Angst"
Interview Swetlana Gannuschkina kämpft in Russland für Geflüchtete – dafür legt sie sich auch mit dem Kreml an. Jetzt bekommt die 74-Jährige den Alternativen Nobelpreis
Elfriede Jelinek
A–Z Kaum eine Schriftstellerin wird mit so viel Hass und Häme, aber auch Lob und Ehre überschüttet wie die Vielschreiberin Elfriede Jelinek: unser Lexikon zum Geburtstag
Warum Smartphones schlechte Laune machen
Interview Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ein Smartphone. Die meisten verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch welche Auswirkungen hat der Konsum auf den Alltag?