Arbeitslosigkeit

Zeitungen sind wie Menschen
Der "Freitag" tritt an um guten Journalismus zu machen. Im Papier und im Netz. Gegen die Eintönigkeit des Denkens und die Gleichgültigkeit des Fühlens

Das Gewand der Gemeinsamkeit
Der "Freitag" ändert sich, um sich treu zu bleiben

"Tschau Kiew"
Der Gasstreit hat verdeckt, dass die Ukraine mit einer Wirtschaftskrise zu kämpfen hat. Die Preise steigen, die Arbeitslosigkeit nimmt zu - und Städte werden leerer

Schwarze Pädagogik
Die wichtigste Arbeitsmarktreform der Bundesrepublik wirkt weit in die Sphäre der Lohnarbeit hinein - und schönt in großem Stil Erwerbslosenzahlen

Ein Gebot der Stunde
Das neue Konjunkturprogramm hat kaum Beschäftigungseffekte. Genau der richtige Zeitpunkt für die Gewerkschaften, sich energisch für die 30-Stunden-Woche einzusetzen

Nürnberger Trichter
Trotz rückläufiger Beitragseinnahmen erwirtschaftete die Bundesagentur für Arbeit 2008 Überschüsse. Das wird wohl in diesem Jahr nicht so bleiben

Schluss mit lustig
Die ökonomische Talfahrt wird das Land im kommenden Jahr auf eine harte Probe stellen

Reiche aller Länder, bereichert Euch!
Warum es falsch ist, die Finanzkrise isoliert zu sehen

Unter Akten begraben, in die Irre geführt
Einst herrschte die Bürokratie, indem sie die Bürger in ein starres Korsett von Normen zwang. Heute übt sie ihre Macht durch Chaos aus

Der Teppich unter den Füßen
Eine kritische Antwort auf Robert Kurz´ Polemik gegen nationale Konjunkturprogramme

Überzieht die IG Metall mit ihrer Lohnforderung, Herr Schui?
Die Bundesbank hat mehrfach vor übertriebenen Konjunkturängsten in Deutschland gewarnt, hat sie recht? Nein, es gab zwar eine kurzzeitige Erholung, ...

ARGEs Sommermärchen
Nürnberg sorgt für unfreiwillige Komik. Wenn alles nicht hilft, ändert die Koalition das Grundgesetz

Die Krise der Sozialdemokratie in Europa
Vor zehn Jahren wurden noch zwölf von fünfzehn EU-Staaten von Kabinetten der "linken Mitte" regiert. Seit dem Wechsel der Macht an die Rechte in Italien in diesem Frühjahr stellen sozialdemokratische Parteien in Europa nur noch in drei der inzwischen 27 Mitgliedsländer die Alleinregierung; in drei weiteren sind sie an Koalitionen beteiligt. Was ist los mit der Sozialdemokratie? Der Labour-Politiker Denis MacShane gibt zehn Antworten.

Heirat "nach oben"? Nein danke.
Jutta Allmendinger über toughe Mädchen und vernachlässigte Jungen, Bildungsmisere und Dienstleistungsgesellschaft

Wie sie leuchtet
Auf berückende Weise gleicht Gesine Schwan dem Dalai Lama

Kühl kalkuliert
Rüttgers, das moralische Minimum und die Rentnerdemokratie

Das Geheimnis des Michael Glos
Weil viele Menschen nicht von ihrem Lohn leben können, gibt es keine Vollbeschäftigung

Land des Lächelns
Die Neuentdecker der Vollbeschäftigung müssen die Statistik großzügig auslegen

Die Früchte der Reform
Schröder und die Agenda 2010


Rainer, was war denn das jetzt?
Wenn das Fernsehen hilft, den so genannten Arsch hochzukriegen: "Der Arbeitsbeschaffer" (RTL)

Sechs Jahre gegen das Grundgesetz
Das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Modell der Arbeitsgemeinschaften von Kommunen und Arbeitsagenturen war überfällig

Zu wenig, um leben zu können
Das Elend der Mindestlohndebatte

Bloß nicht die Geister rufen, die schon Hartz IV brachten
Die Debatte "Grundsicherung oder Grundeinkommen" war ein Weg, von Gerhard Schröders Agenda abzurücken