Arbeitsmarkt

Ein Gebot der Stunde

Das neue Konjunkturprogramm hat kaum Beschäftigungseffekte. Genau der richtige Zeitpunkt für die Gewerkschaften, sich energisch für die 30-Stunden-Woche einzusetzen

Die ersten müssen gehen

Die Leiharbeit boomt seit Jahren auf Kosten fester Beschäftigung. Krisen treffen die ausgeliehenen Kollegen meist vor allen anderen

Wer hätte das Recht, sie faul zu nennen?

Vollbeschäftigung wäre möglich - wenn Phasen der Nichtarbeit ebenso normal sind wie Vierteltagsjobs. Für die soziale Sicherheit könnte ein Grundeinkommen sorgen

Land des Lächelns

Die Neuentdecker der Vollbeschäftigung müssen die Statistik großzügig auslegen

Ein unmoralisches Angebot

Der erreichte Kompromiss beim Auslaufen der "58er Regelung" für den Vorruhestand verlangsamt die Altersarmut lediglich

Koalition der Willigen

Ottmar Schreiner (SPD), André Brie (Die Linke) und Christian Ströbele (Grüne) über kommunizierende Röhren, linke Wähler- und linke Regierungsmehrheiten

Jeunesse oblige

Die Lebenslügen der Republik sind auch die einer verunsicherten Generation

Auf Godot wartet keiner mehr

Alle wissen es: Vollbeschäftigung ist zur objektiven Unmöglichkeit geworden, unter allen noch denkbaren ökonomischen und politischen Bedingungen des ...

Der Widerständigen Lähmung

Die Gewerkschaften sind beim globalen Job-Transfer als Gegenmacht gefragt, aber bis auf weiteres klar überfordert

Jeans nach Dienstschluss

Wissenschaftler aus Potsdam und Wolverhampton schrieben die Geschichte der vietnamesischen Vertragsarbeiter in der DDR

Mehrholer Value

Geht die Marktwirtschaft wirklich unter, wenn sie nicht fortwährend akkumulieren kann?

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung