Arbeitszeit
Faulsein ist effizient: Lasst uns produktiv weniger arbeiten!
Meinung Bald werden Arbeitgeber die Vier-Tage-Woche fordern und Workoholism als produktivitätsschädigend ächten: Wer zu viel arbeitet, schafft weniger, sagt eine Studie. Das sollten wir ausprobieren!
Verzicht ist nicht hilfreich
Ökonomie Im linken Spektrum wollen viele mit Arbeitszeitverkürzung die Erwerbslosigkeit senken. Doch das ist eine Illusion
Wurzel allen Übels
Vorschlag Die Linke fordert eine Arbeitszeitverkürzung? Gut so, findet Christian Baron
Quell allen Reichtums
Einspruch Weniger Arbeit? Ohne sie ist der Mensch nicht denkbar und gefährdet, meint Lutz Herden
Mahlzeit, Big Brother!
Arbeit Unternehmen müssen nun die Arbeitszeit ihrer Angestellten erfassen. Das löst Ängste aus
Passend, bitte
Gewerkschaft Alles immer Vollzeit, oder was? Im aktuellen Tarifkonflikt zeigt sich die IG Metall als Modernisierungsmotor
Souverän oder flexibel
Arbeitskampf Die Warnstreiks der IG Metall und die laufende Tarifrunde betreffen unser aller Zukunft
Für immer langes Wochenende
Arbeit Immer mehr Studien weisen auf die ungesunden Kehrseiten ständigen Arbeitens hin. Es ist an der Zeit, auf alternative Lebensmodelle zu pochen
Mehr ist weniger
Studie Mehr Flexibilität im Arbeitsleben klingt verlockend. Genehmigen wir uns deshalb mehr Freizeit? Bis jetzt deutet jedoch vieles auf das Gegenteil hin
In der Hitze der Nacht
Handwerk Die Bäcker finden kaum noch Lehrlinge, Automatenware dominiert den Markt. Eine Betriebsprüfung
Der Markt kann das nicht
Debatte Arbeitslosigkeit müsse mit verkürzten Arbeitszeiten bekämpft werden, sagte Wirtschaftsprofessor Hans-Josef Bontrup. Sein Kollege Heiner Flassbeck widersprach. Zu Unrecht
Wir schuften uns zu Tode
Lebensqualität Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich?