Bundesnachrichtendienst
Die Corona-Verschwörung, die wahr sein könnte: Ein Hoch auf den BND
Der deutsche Bundesnachrichtendienst BND geht seit 2020 davon aus, dass Corona aus einem Labor in China stammt. Wir schulden ihm einen Dank – denn jetzt kann eine Debatte über die Gefahr von Biowaffen losgehen
Truer wird True Crime nicht mehr: Über den BND-Podcast „Job Secret“
Der Bundesnachrichtendienst hat jetzt seinen eigenen Podcast. Zwar ist er Teil einer großen PR-Strategie und viele Informationen bleiben geheim: spannend ist der Podcast trotzdem
Andreas Pflügers „Wie Sterben geht“: Die Glienicker Brücke fliegt gleich in die Luft
Virtuos und actionreich nimmt uns der Autor Andreas Pflüger mit seinem neuen Krimi „Wie Sterben geht“ mit in die alte Welt der Spionage – mit erstaunlichen Parallelen zu heute
Nord-Stream-Anschlag: Ist die Andromeda-Spur am Ende zu schön, um wahr zu sein?
Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines gehen deutsche Ermittler und Leitmedien einmütig von einer ukrainischen Täterschaft aus. Dabei gibt es viele offene Fragen, etwa zur Rolle der USA. Die Bundesregierung schweigt
Die „Nationale Sicherheitsstrategie“ soll Deutschland auf den Notstand vorbereiten
Nach Ressortstreitigkeiten und Eifersüchteleien hat die Bundesregierung der Republik nun eine Nationale Sicherheitsstrategie gegeben. Ihre Botschaft: Stellt euch auf Zumutungen ein, der Feind lauert überall
Künstlich intelligente Bundeswehr
Auch hierzulande wollen Militärs den Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Forschung hierzu nimmt langsam Fahrt auf. Über die stückweise Autonomisierung der Bundeswehr
Im Hungerstreik
Die DDR-Volkskammer wird bald für immer auseinandergehen. Bevor es soweit ist, wird sie Mitte September 1990 erst einmal besetzt und kommt aus dem Tritt
Nehmt Snowden endlich auf!
Sieben Jahre ist es her, dass der Whistleblower die Machenschaften der Geheimdienste aufdeckte. Er hat sich um die Weltbevölkerung verdient gemacht

1950: Schmutzwasser
Der Jurist Hans Globke, Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger Rassengesetze von 1935, tritt seinen Dienst in Konrad Adenauers Kanzleramt an
Der Letzte aus dem Rat Pack
Dieter Romann bildete mit Maaßen und Schindler ein Anti-Merkel-Trio. Nun wackelt auch der Bundespolizeichef
Echte Transparenz könnte Sie ja überfordern!
Vom NSU-Komplex bis zur G20-Aufarbeitung: Der Staat mauert – und gewinnt. Da helfen nur noch große Leaks, gerade bei den Geheimdiensten
Der BND hat ein Auge drauf
Eine Novelle des BND-Gesetzes bedroht den investigativen Journalismus, sagen einige Journalisten – und legen Verfassungsbeschwerde ein

Gefährliches Meta-Wissen
Der BND muss seine Datensammelwut zügeln. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden
Tricksen und täuschen
Die Bilanz des NSA-Untersuchungsausschusses ist für die Bundesregierung beschämend

Kompetenz ohne Effizienz
Innenminister Thomas de Maizière plant eine Mammutbehörde
Eine Reform wie ein makabrer Witz
Was ist die Folge der Snowden-Enthüllungen? Der Bundestag beschließt ein Gesetz, mit dem die bislang illegale Massenüberwachung kurzerhand legalisiert wird

Nichts als Probleme!
Der neue Gesetzesentwurf öffnet flächendeckender Überwachung Tür und Tor und schränkt unsere Freiheiten massiv ein. Das kann nicht gut gehen
Außer Kontrolle
Der Verband der Internetwirtschaft eco klagt gegen den BND, weil er die vom Nachrichtendienst geforderte Weitergabe von Daten für rechtswidrig hält
Abhören unter Freunden
Ein neues Gesetz soll die Überwachungsmöglichkeiten des Geheimdienstes ausweiten. Die Kritiker laufen Sturm

Auf Kosten der Freiheit
Im Zuge der BND-Reform soll der deutsche Auslandsgeheimdienst umfangreiche Internet-Überwachungsbefugnisse bekommen – auch im Inland. Zeit, die Notbremse zu ziehen
Handzahme Kollegen
Die Regierung weigert sich hartnäckig, die Selektorenliste der NSA vorzulegen. Die parlamentarische Geheimdienstkontrolle wird zur Farce
Das Ende der Einzeltäter-Theorie
Waren am Oktoberfestattentat mehrere Personen beteiligt? Geheimdienstakten könnten aufklären
Der Angezählte
Thomas de Maizière wurde vom einstigen „Minister Makellos“ zum „Minister Ahnungslos“. Doch Hohn wäre ungerecht

Wachhund ohne Gebiss
Der BND soll vom Kanzleramt und vom Bundestag kontrolliert werden. Warum das nicht klappt, erklärt ein langjähriger Insider